Kontakt | |
---|---|
Bern | T +41 31 343 03 30 |
Zürich | T +41 44 545 50 50 |
Genf | T +41 22 520 71 00 |
Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
Wallis | T +27 343 01 80 |
Wollen Sie Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent berichten oder sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet? So oder so – wir unterstützen Sie gerne.
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent und glaubwürdig zu kommunizieren, sei es durch gesetzliche Berichtspflichten, Kundenanforderungen oder den eigenen Anspruch an Verantwortung? Fragen Sie sich, welche Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten? Und welche Standards relevant sind?
Wir unterstützen Sie mit fundierter Expertise, von den Grundlagen bis zur Veröffentlichung. Ob gesetzlich verpflichtet oder freiwillig berichtend, ob KMU oder Konzern: Wir helfen Ihnen, den passenden Bericht zu entwickeln und umzusetzen.
Verpflichtende Berichterstattung
Die regulatorischen Anforderungen entwickeln sich weiter: Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gelten erweiterte Berichtspflichten für viele Unternehmen. Hinzu kommen nationale Regularien der Schweiz wie der Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative (KVI, OR 964a). Wir helfen Ihnen, diese Anforderungen rechtzeitig zu verstehen und strukturiert umzusetzen – sei es bei der Umsetzung der CSRD oder beim Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative.
Freiwillige Berichterstattung
Auch ohne gesetzliche Pflicht kann ein Nachhaltigkeitsbericht sinnvoll und strategisch wertvoll sein – weil er Transparenz schafft, Vertrauen bei Stakeholdern fördert und eine gezielte Steuerung und Erfolgskontrolle Ihrer Nachhaltigkeitsziele ermöglicht. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Berichten nach anerkannten Standards wie den GRI Standards, dem VSME-Standard oder einer massgeschneiderten Best-Practice-Lösung.
Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein solides Fundament ist entscheidend für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zwei zentrale Instrumente dabei sind die Gap-Analyse und die Wesentlichkeitsanalyse.
Die Gap-Analyse zeigt, wo Ihr Unternehmen steht – und was noch fehlt, um konform und wirkungsvoll zu berichten. Ob CSRD, GRI oder eine freiwillige Berichterstattung: Wir prüfen Ihre bestehenden Daten, Prozesse und Inhalte systematisch auf Lücken und definieren gemeinsam die nächsten Schritte.
Bei der Wesentlichkeitsanalyse betrachten wir sowohl die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt und Gesellschaft als auch den Einfluss, den externe Nachhaltigkeitsfaktoren auf Ihr Unternehmen haben. Diese umfassende Betrachtung stellt sicher, dass sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Risiken, Chancen und Auswirkungen angemessen in Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung abgebildet werden.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über unsere Angebote zur Gap-Analyse oder zur Wesentlichkeitsanalyse erfahren möchten.
Klimaberichterstattung
Auch bei der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Klimaberichterstattung, die internationalen Standards (wie TCFD, IFRS oder ESRS E1) entspricht und mit den gesetzlichen Anforderungen in der Schweiz oder der EU übereinstimmt, helfen wir Ihnen gerne.