Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Klimarisiken und Klimaberichterstattung

Unternehmen, Entscheidungsträger und Finanzmärkte brauchen klare, umfassende und qualitativ hochwertige Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels. Mit der Verabschiedung der Verordnung zur Klimaberichterstattung verlangt der Bundesrat von grossen Schweizer Unternehmen die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) umzusetzen. TCFD schafft ein Rahmenwerk, um das Geschäftsmodell hinsichtlich des Klimawandels in den Bereichen Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Messgrössen und Ziele zu analysieren.

Das TCFD Framework hat sich als globaler Best-Practice-Standard etabliert und ist mittlerweile vollständig in die Sustainability Disclosure Standards der International Financial Reporting Standards (IFRS) Foundation integriert. Das Framework bildet die Basis für weitere, zahlreiche internationale Offenlegungsanforderungen, darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU mit dem Klimastandard ESRS-E1.

Identifikation und Bewertung von Klimarisiken und -chancen als Grundlage

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu verstehen, ist es in einem ersten Schritt zentral, relevante Klimarisiken und -chancen zu identifizieren. Dabei wird zwischen physischen Risiken und Transitionsrisiken unterschieden. Die untenstehende Grafik zeigt mögliche Auswirkungen der verschiedenen Risiken auf Unternehmen auf.

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu verstehen, ist es in einem ersten Schritt zentral, relevante Klimarisiken und -chancen zu identifizieren. Dabei wird zwischen physischen Risiken und Transitionsrisiken unterschieden. Die untenstehende Grafik zeigt mögliche Auswirkungen der verschiedenen Risiken auf Unternehmen auf.

Anschliessend gilt es, die strategischen und finanziellen Auswirkungen zu analysieren, um die Resilienz des Unternehmens zu stärken. Eine Szenarioanalyse über verschiedene Zeithorizonte und Klimaszenarien ermöglicht es, frühzeitig Anpassungsstrategien zu entwickeln und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu etablieren.

Wie wir Sie unterstützen können

Swiss Climate hilft Ihnen bei der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Klimaberichterstattung, die internationalen Standards (wie TCFD, IFRS oder ESRS E1) entspricht und mit den gesetzlichen Anforderungen in der Schweiz oder der EU übereinstimmt. Unser Beratungsangebot umfasst alle thematischen Bereiche der Klimaberichterstattung:

Governance

  • Unterstützung bei der Etablierung einer effektiven Aufsicht und Management für Klimarisiken und Chancen

Strategie:

  • Identifikation und Bewertung von wesentlichen, für Ihr Unternehmen relevanten Klimarisiken und -chancen und Analyse der strategischen und finanziellen Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell

Risikomanagement:

  • Analyse des bestehenden Risikomanagement-Frameworks und Vorschläge zur Integration der Klimarisiken in das bestehende Framework und Entscheidungsprozesse.

Metriken und Ziele:

  • Erarbeitung geeigneter Metriken zur Überwachung der klimabezogenen Chancen und Risiken sowie Erarbeitung realistischer, kurz- , mittel- und langfristiger Klimaziele.

Szenarioanalyse:

  • Implementierung einer Szenarioanalyse zur Untersuchung unternehmensspezifischer Anfälligkeiten gegenüber physischen und transitorischen Klimarisiken sowie Potenziale gegenüber Chancen unter verschiedenen Klimaszenarien. Bei der Beurteilung physischer Klimarisiken arbeiten wir mit etablierten Partnern wie zum Beispiel CLIMADA Technologies zusammen

Netto-Null Fahrplan / Transitionsplan:

  • (Weiter-) Entwicklung des Netto-Null Fahrplans / Transitionsplans im Einklang mit regulatorischen Vorgaben, z.B. kurz- und mittelfristige Klimaziele für den eigenen Betrieb sowie für relevante Anlageklassen bei Finanzinstituten, Erarbeitung einer Strategie zum Aufbau von Negativemissionstechnologien

Reporting und Kommunikation:

  • Erarbeitung oder Sparring bei der Klima- / Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäss gesetzlichen Vorgaben, Unterstützung bei der internen und externen Kommunikation sowie Visualisierung des Netto-Null Fahrplans / Transitionsplan


Diese Vorteile bietet eine Klimaberichterstattung

  • Einhaltung regulatorischer Vorgaben
    Eine umfassende Klimaberichterstattung ermöglicht die Erfüllung regulatorischer Vorgaben in der Schweiz (z.B. Art. 964 OR, FINMA) sowie international (z.B. CSRD).
  • Transparenz schafft Vertrauen:
    Eine umfassende Klimaberichterstattung nach internationalen Best Practice Standards findet eine breite Zustimmung bei politischen Entscheidungsträgern, internationalen Unternehmen, Investoren und Nichtregierungsorganisationen. Die Berichterstattung ermöglicht es, Transparenz zu schaffen und Vertrauen bei diesen zentralen Anspruchsgruppen aufzubauen.
  • Strategische Identifikation und Bewältigung von Klimarisiken
    Durch die Integration von Klimarisiken in Ihr Risikomanagement können Sie frühzeitig physische und transitorische Risiken erkennen und bewältigen. Dies stärkt Ihre Fähigkeit, auf zukünftige Herausforderungen flexibel und proaktiv zu reagieren.
  • Chancen nutzen: Umsatzsteigerung und Kostensenkung
    Die Berichterstattung hilft Ihnen, die Chancen im Zusammenhang mit der Netto-Null-Transition zu identifizieren und zu realisieren. Dies kann nicht nur Kosten senken, sondern auch neue Einnahmequellen erschliessen, die Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher machen.
  • Resilienz und Zukunftsfähigkeit durch Szenarioanalysen
    Mit Szenarioanalysen können Sie Unsicherheiten und Herausforderungen der Zukunft besser navigieren. Sie bieten eine strukturierte Grundlage, um klimabedingte Einflüsse auf Ihr Geschäftsmodell zu bewerten und ein robustes, zukunftsfähiges Unternehmen aufzubauen.

Mögliche Anpassungen der Klimaberichterstattungspflicht in der Schweiz

Der Bundesrat plant die Klimaberichterstattungspflicht für Unternehmen per Januar 2026 anzupassen. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehören unter anderem eine Anpassung des Schwellenwerts für die Berichterstattungspflicht, freie Wahl des Standards (z.B. IFRS oder ESRS E1), Mindestanforderungen hinsichtlich Netto-Null Fahrpläne sowie eine externe Überprüfung. Für weiterführende Informationen zu den geplanten Anpassungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Gespräch.

TCFD wordmark 2022 svg
IFRS
CSRD Logo
TPT

Ihre Ansprechperson

SC2023 0105 andreas steiner ret
Andreas Steiner Senior Consultant +41 31 343 03 61 E-Mail LinkedIn