Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Weiterbildung für Ihre Mitarbeitenden

Swiss Climate bietet ein grosses Spektrum an Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmen an - zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse.

Das Angebot reicht von kurzen Lunch Learnings, über Sensibilisierungsworkshops bis hin zu mehrtägigen Weiterbildungen. Unser Angebot vereint das Ziel, Mitarbeitende von Unternehmen für Klimathemen und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und in der Umsetzung auf dem Weg Richtung Netto-Null zu befähigen.

Professional CO2-Manager-Kurs

Das Angebot von Swiss Climate

Seit über 8 Jahren führen wir den zweitägigen Professional CO2-Manager Kurs jährlich durch. Wir geben dabei interessierten Personen das nötige Rüstzeug für den Umgang mit der Klimathematik in ihrer Unternehmung mit. Unser bewährtes Format beinhaltet theoretische Inputs, Praxisbeispiele und die Möglichkeiten zu einem aktiven Austausch unter den Teilnehmenden.

Mehr Infos finden Sie hier

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden…

  • lernen ein umfassendes CO2-Management (Systemgrenzen, Datenerfassung, Berechnung, Analyse und Monitoring) kennen.
  • lernen strategische Themen im Klimabereich kennen.
  • erhalten Einblick in die Hotspots verschiedener Branchen durch die Einsicht in Praxis-Beispiele.
  • können die CO2-Bilanz und CO2-Reduktionsziele selber berechnen / definieren.
  • erlernen, eine Emissionsfaktoren-Recherche durchzuführen.
«Die Schulung zum «Professional CO2-Manager» vermittelt viel Wissen in kurzer Zeit und ist sehr praxisorientiert. Ich kann eine Teilnahme grundsätzlich jedem empfehlen, für den dieses Thema relevant ist. Auch individuelle Fragen wurden jederzeit beantwortet. Für mich ist der Kursbesuch auf jeden Fall ein Gewinn.»

Monica Lehmann, National Environmental Manager, Coca-Cola HBC Schweiz AG 


Sensibilisierungsworkshop

Das Angebot von Swiss Climate

Partizipation erhöht die Erfolgschance von Veränderungsprojekten. Somit verbessert die Integration der Mitarbeitenden in das Klimaschutzengagement der Firma die Wirksamkeit der Klimaschutzstrategie. Swiss Climate bietet individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Sensibilisierungsworkshops an, um die Mitarbeitenden über die Klimaschutzaktivitäten ihres Arbeitgebers zu informieren und sie aktiv in die Prozesse einzubinden. Die Workshops motivieren die Mitarbeitenden laufend weitere Ideen für Massnahmen in den Geschäftsalltag einzubringen und diese auch umzusetzen.

Ihr Nutzen

Die Mitarbeitenden…

  • erlernen ein Grundwissen zum Thema Klimakrise und sind für die Problematik sensibilisiert.
  • lernen die Klimastrategie des Unternehmens kennen. Sie wissen, welche Massnahmen umgesetzt werden und wie sie sich daran beteiligen können.
  • lernen die die CO2-Bilanz ihres Unternehmens kennen und wissen, in welchen Bereichen ihr Arbeitgeber die grössten CO2-Emissionen verursacht.
  • erarbeiten Massnahmen für die Unternehmung in einem interaktivem Workshop.
  • wissen, wie sie sich am Arbeitsplatz und privat umweltfreundlich verhalten und die Umweltbelastung reduzieren können.
  • kennen Lösungen für umweltfreundliches Handeln im privaten Bereich.


CO2-Zertifikate verstehen: Problem oder Lösung auf dem Weg zu Netto-Null?

Das Angebot von Swiss Climate

Um das Netto-Null-Ziel der Schweiz bis 2050 zu erreichen, spielen Klimaschutzprojekte und daraus resultierende CO₂-Zertifikate eine tragende Rolle. Mit diesem Kursangebot geben wir interessierten Personen das nötige Know-how für den gekonnten Einsatz von CO₂-Zertifikaten in Ihrer Netto-Null-Strategie. Die Teilnehmenden profitieren von einem abwechslungsreichen Kurstag mit theoretischem Input, Praxisbeispielen und der Möglichkeit für direkten Austausch unter Fachkräften.

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden…

  • Erlangen Kenntnisse zu einer Netto-Null-Strategie und die Funktionsweise von Klimaschutzprojekten, inklusive Finanzierungsansätzen (CO₂-Preis, Klimafonds)
  • Lernen die Funktionsweise des freiwilligen CO₂-Markts kennen
  • Klimaschutzprojekte, Qualität, Standards und mögliche Rollen für Unternehmen
  • können Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Klimaschutzprojekten einordnen
  • erhalten vertiefte Kenntnisse zu SBTi (Insetting, Offsetting und Removal)
  • erhalten Einsicht in verschiedene Branchen, Best-Practice anhand von Praxisbeispielen
  • Können eine Klimabeitragsstrategie erarbeiten und Klimaschutzprojekte auf ihre Qualität zu beurteilen
  • Lernen Klimaschutzbeiträge glaubwürdig zu kommunizieren und in Wert zu setzen
  • Kennen grundlegende Rahmenbedingungen für Unternehmen im Bezug auf Klimaschutzprojekte

Mehr Infos finden Sie hier.

Ihre Ansprechperson

SC2022 1351 lorena rechsteiner favorit3 ret
Lorena Rechsteiner Senior Consultant +41 31 343 03 55 E-Mail LinkedIn