Klimaschutz in der Wertschöpfungskette und Insetting
Der CO2-Fussabdruck vieler Unternehmen wird massgeblich durch Emissionen in der eigenen Wertschöpfungskette beeinflusst. Eine klimafreundliche Gestaltung der Lieferketten stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Hier setzt Insetting an. Beim Insetting werden Klimaschutzprojekte in der eigenen Wertschöpfungskette umgesetzt. Anders als bei der herkömmlichen CO2-Kompensation (Offsetting) bleiben die Klimaschutzinvestitionen so direkt in der eigenen Wertschöpfungskette.
Das Angebot von Swiss Climate
- Insetting-Strategie: Wir analysieren Emissionen in Ihrer Wertschöpfungskette (Ist-Zustand), identifizieren Potenziale für sinnvolle Einsparungsprojekte und definieren sinnvolle Ziele unter Einbezug Ihrer Geschäftsstrategie, Ihrem Marktsegment, Ihren Kunden und Ihren Investoren.
- Wir begleiten Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von massgeschneiderten Klimaschutzprojekten direkt in der Lieferkette.
- Beratung zu Finanzierungslösungen von Insettingprogrammen (Bsp.: interner CO2-Preis).
- Begleitung, Vermittlung und Moderation des Multistakeholderprozesses.
- Begleitung bei der Kommunikation des Engagements innerhalb und ausserhalb des Unternehmens.
Ihr Nutzen
- Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette erhöhen und Lebens- sowie Umweltbedingungen in den Produktionsländern verbessern
- Klimarisiken in Ihrer Wertschöpfungskette minimieren
- Beziehung zu Lieferanten verbessern
- Gelder für Klimaschutz fliessen direkt in Ihre Wertschöpfungskette und nicht an unabhängige, beliebige Projekte.
- Das Engagement für Klimaschutz ist enger mit Ihrer Marke und dem Unternehmen verknüpft. Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende identifizieren sich mehr mit «eigenen» Projekten (Vermarktungsvorteile).
- Werden bestimmte Anforderungen erfüllt, können Insetting-Projekte auch zur Erfüllung der Science-Based Targets (SBTs) eines Unternehmens beitragen.
Ihre Ansprechperson

Barbara Jossi
Senior Consultant
+41 31 330 15 75
barbara.jossi@swissclimate.ch
Barbara Jossi
Senior Consultant
Ausbildung
MSc Geografie, Universität Bern
BSc Geografie und Geschichte, Universität Bern
Aufgabenbereiche
ProKilowatt Programme CoolData und CleanDishes, Energiestadtberatung, CO2-Kompensation und -Management, Entwicklung Klimaschutzprojekte
Hintergrund
Barbara Jossi bringt aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeiten in einem Beratungsunternehmen sowie in einer kommunalen Energiefachstelle fundierte Erfahrung und Expertise im Energie- und Klimaumfeld mit. Bei Swiss Climate ist sie für die ProKilowatt-Programme CoolData und CleanDishes zuständig. Daneben berät sie Unternehmen und die öffentliche Hand bei Energiemanagement- und Klimaschutz-Fragen.