| Kontakt | |
|---|---|
| Bern | T +41 31 343 03 30 |
| Zürich | T +41 44 545 50 50 |
| Genf | T +41 22 520 71 00 |
| Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
| Wallis | T +27 343 01 80 |

Die Soirée Climatique 2025 stand ganz im Zeichen der Umsetzung: Wie gelingt der Schritt von der Strategie zur konkreten Handlung? Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zeigten praxisnahe Wege auf, um Netto-Null ambitioniert und realistisch zu erreichen.
In spannenden Referaten beleuchteten Expert:innen aktuelle Standards, erfolgreiche Unternehmensstrategien, kommunale Ansätze und innovative Technologien für negative Emissionen. Auch die Frage der Finanzierung wurde praxisnah diskutiert.
Der anschliessende Austausch beim Apéro bot Gelegenheit für vertiefte Gespräche und neue Kontakte – ganz im Sinne einer gemeinsamen Klimareise hin zu Netto-Null.
Die Referent:innen
1. Netto-Null konkret: Regeln und Standards – was heute gilt und morgen prägt.
Salomé Gähwiler, Co-Head CO₂-Management, Swiss Climate
2. Zielsetzung, Steuerung und Umsetzung: Der Weg eines Nationalkonzerns – Herausforderungen und Learnings.
Vivien Büchler-Bezzola, Co-Leiterin Nachhaltigkeit, Post CH
3. Gemeinsam Auf und Ab: Absenkpfad & Aufbaupfad – Gemeinde und Bevölkerung packen an.
Adrian Stämpfli, Leitung Fachstelle Umwelt und Energie, Gemeinde Köniz
4. Negative Emissionen im Fokus: Neue Technologien für Netto-Null, ihre Chancen und Grenzen.
Cyril Brunner, Klimaforscher, Dozent, ETH Zürich
5. Wie gelingt die Finanzierung? Fördermittel entdecken und Ihr Vorhaben erfolgreich umsetzen.
Rolf Tieben, Leiter Geschäftsstelle, ITINERO