| Kontakt | |
|---|---|
| Bern | T +41 31 343 03 30 |
| Zürich | T +41 44 545 50 50 |
| Genf | T +41 22 520 71 00 |
| Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
| Wallis | T +27 343 01 80 |
Die Schwyzer Kantonalbank (nachfolgend SZKB) mit Hauptsitz in Schwyz ist die führende Bank im Kanton Schwyz. Die SZKB verfügt über 22 Filialen und beschäftigte im Jahr 2024 561 Vollzeitstellen.
Die SZKB hat bereits zwischen 2009 und 2013 mit Swiss Climate CO₂-Bilanzen erstellt und wurde dreimal mit dem Swiss Climate Label ausgezeichnet (Geschäftsjahr 2009 und 2011: «CO₂-Footprint», Geschäftsjahr 2012: «CO₂-Optimised»). Nachdem das CO₂-Management für ein paar Jahre pausierte, wird es seit 2021 weitergeführt. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für die SZKB zunehmend an Bedeutung und wurde in einer Nachhaltigkeitsstrategie neu verankert und priorisiert. Für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 und 2023 wurde die SZKB erneut mit dem «CO₂-Optimised» Label ausgezeichnet. Mit dem Bilanzjahr 2024 wurde die SZKB mit dem neuen Swiss Climate SILBER LABEL ausgezeichnet. Bei der SZKB als nicht börsenkotierte öffentlich-rechtliche Anstalt gilt das Grundverständnis, dass neben den klassischen Anlagekriterien (Rendite, Risiko und Liquidität) bei Kapitalanlagen auch die sozialen und ökologischen Aspekte sowie Grundsätze der guten Unternehmensführung berücksichtigt werden.
Das Label erhalten Unternehmen, die ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, welches die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.

Die SZKB hat ihre Nachhaltigkeitsvision und -ziele (inklusive Klimapolitik) im Jahr 2023 aktualisiert und wie folgt formuliert:
Die Nachhaltigkeitsvision der SZKB
Die SZKB hat 2023 folgende Nachhaltigkeitsvision definiert: «Wir sind uns bewusst, dass die Entscheidungen, die wir heute treffen, Auswirkungen auf künftige Generationen haben. Deshalb engagieren wir uns weiterhin für eine nachhaltige Zukunft. Wir fördern umweltbewusstes Handeln und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Entwicklung ihres Vermögens und ihres Unternehmens. Wir streben danach, Ressourcen effizient zu nutzen, umweltfreundliche Lösungen zu finden und positive soziale Auswirkungen zu erzielen. Indem wir Nachhaltigkeit in all unseren Aktivitäten berücksichtigen, tragen wir dazu bei, eine lebenswerte Welt für künftige Generationen zu erhalten.»
Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten
Verantwortungsvolles Finanzieren
Verantwortungsvolle Anlagen
Alle drei Stossrichtungen der Nachhaltigkeitsstrategie tragen zum Klimaschutz bei.
Der SZKB hat die im Jahr 2022 (Bilanzjahr 2021) durchgeführte eine Chancen- und Risiken-Analyse aktualisiert. Dabei wurden unter anderem Aspekte wie politische Veränderungen, technologische Entwicklungen, längerfristige Klimaveränderungen, Finanzstrukturen und Auswirkungen auf die Reputation näher beleuchtet. Die Analyse wird periodisch aktualisiert, sofern sich inhaltliche Änderungen ergeben.
Der SZKB erstellte für das Bilanzjahr 2024 eine CO₂-Bilanz, in Anlehnung an die Anforderungen der ISO 14064-1 Norm sowie die Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.
Die betrieblichen Aktivitäten, die den definierten Systemgrenzen zugrunde liegen, sind für die SZKB die folgenden: Die SZKB ist eine in der Schweiz tätige Bank mit Hauptsitz in Schwyz und befindet sich im Besitz des Kanton Schwyz. Die Privatkundschaft der SZKB wird in Filialen im Kanton betreut und die Bedürfnisse des lokalen Gewerbes werden vornehmlich am Hauptsitz in der Bahnhofstrasse 3 adressiert. Die für die CO₂-Bilanz geltenden Systemgrenzen werden entsprechend der Geschäftstätigkeit der SZKB festgelegt.
Organisatorische Systemgrenze
Die durch die Organisation und Aktivitäten des Unternehmens bedingte Systemgrenze wird nach dem “Kontroll-Verfahren” festgelegt [Ref.: ISO 5.1 a]. Es sind demnach die Emissionen sämtlicher Anlagen und Aktivitäten zu berücksichtigen, welche entweder betrieblich oder finanziell kontrolliert werden.
Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt bei der SZKB durch die betriebliche Kontrolle. Dabei werden die der operativen Kontrolle unterstehenden Anlagen und Tätigkeiten in die Systemgrenze mit einbezogen.
Es werden der Hauptsitz in Schwyz (Bahnhofstrasse und Herrengasse 13), 22 Filialen, ein externes Rechenzentrum sowie 13 Bancomaten betrachtet. Die SZKB ist die Mit-/Eigentümerin von 13 der Standorte, Miteigentümerin (STWEG) von 5 Filialen und Mieterin von weiteren 6 Standorten.
Operative Systemgrenze
Die Festlegung der operativen Systemgrenzen erfolgt unter Berücksichtigung der Ziele des CO₂-Managements der SZKB.
Die vorhandenen Emissionsquellen in den Scopes 1 und 2 der SZKB werden alle bilanziert. Vorhandene Emissionsquellen in Scope 1, 2 und 3 sind die Folgenden:
Scope 1
Scope 2
Scope 3
Die Emissionsdaten, welche in der CO₂-Bilanz berücksichtigt werden, beziehen sich auf die betrieblichen Emissionen der SZKB. Kategorie 3.15 (finanzierte Emissionen) ist nicht inkludiert, wird aber durch die SZKB separat erfasst und ausgewiesen. Im Rahmen der Bilanzierung des Kerngeschäftes (Scope 3.15) werden von der SZKB folgende Emissionen betrachtet:
Bei den Finanzierungen (Hypotheken, Gewerbeimmobilien, Unternehmensfinanzierungen) wurden für das Hypothekarportfolio und die Gewerbeimmobilien bereits quantitative Ziele definiert. Für Unternehmenskredite werden die Emissionszahlen bereits ausgewiesen, doch konkrete Zielsetzungen folgen erst zu einem späteren Zeitpunkt. Bei den Finanzanlagen wurden für das Fondsgeschäft und das Verwaltete Vermögen bereits erste Schritte zur Zielsetzung unternommen. Diese werden im kommenden Jahr nochmals überprüft und gegebenenfalls angepasst und/oder weiterentwickelt.
Für das Bilanzjahr 2024 belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 908 t CO2[1]. Die grössten Emissionsquellen sind dabei die Pendelfahrten, die Beschaffung der IT-Geräte sowie die Heizung. Diese machen gemeinsam rund 81 % der Bilanz aus.
[1] Bei den vorliegenden Emissionen handelt es sich um die betrieblichen Emissionen der SZKB. Kategorie 3.15 (finanzierte Emissionen) ist hier nicht inkludiert, wird aber von der SZKB separat erfasst und ausgewiesen.

Die Schwyzer Kantonalbank hat sich zum Ziel gesetzt die absoluten Emissionen basierend auf den CO2-Emissionen von 2021 bis 2027 um -16 % zu reduzieren. Im Jahr 2024 haben die Emissionen gegenüber dem Vorjahr um -14 % und gegenüber dem Basisjahr um -1 % abgenommen.
Der Zielpfad der SZKB sieht wie folgt aus:


Die Schwyzer Kantonalbank wird zum ersten Mal mit dem neuen Swiss Climate SILBER LABEL auch Klimaschutzbeiträge in der Höhe von 664 t CO2 leisten. Darin abgedeckt sind die Emissionen aus Scope 1 und 2 sowie den Scope 3 Kategorien 3.3 (Energiebereitstellung), 3.6 (Geschäftsreisen) und 3.7. (Pendelfahrten). Die SZKB unterstützt das Projekt Klimaschutz und nachhaltige Bewirtschaftung im Schweizer Wald (OAK, Schwyz).
Die Kommunikation erfolgt auf der Homepage und im Nachhaltigkeitsbericht der SZKB.