Ihr wichtigstes Werkzeug für Netto-Null
Die Klimastrategie bildet das Fundament für eine langfristige und zielgerichtete Energie- und Klimapolitik in Ihrer Gemeinde. Sie zeigt eine systematische und ganzheitliche Vorgehensweise auf, wie Sie in Ihrer Gemeinde das Netto-Null-Ziel erreichen. Unsere Expert:innen entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Strategie, die sich an kantonalen und nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen orientiert.
So erarbeiten wir die Strategie:
- Situationsanalyse: Wir tragen gemeinsam bestehende Grundlagen zusammen und bestimmen die relevanten Stakeholder sowie deren Einbezug. Als Grundlage für die Abschätzung des Handlungsbedarfs berechnen wir eine Treibhausgasbilanz des Territoriums und der Verwaltung.
- Zielentwicklung & Massnahmenplan: In Abstimmung mit übergeordneten Rahmenbedingungen definieren wir gemeinsam quantitative Klimaziele, Zwischenziele und Absenkpfade. Wir tragen bestehende und geplante Massnahmen zusammen, identifizieren Lücken im Abgleich mit dem Handlungsbedarf, entwickeln neue Massnahmen und setzen Prioritäten.
- Verankerung: Wir unterstützen Sie bei der Schätzung des Finanz- und Personalbedarfs und bauen ein Monitoring mit Indikatoren auf, damit künftig die Erreichung des Netto-Null-Ziels und der Zwischenziele überprüft werden kann.
Die Energie- und Klimastrategie bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Beitrag zu Netto-Null: Mit der Strategie legen Sie den Grundstein für Netto-Null und leisten damit einen Beitrag zur Erreichung der kantonalen und nationalen Energie- und Klimaziele und stellen die Konsistenz mit der übergeordneten Gesetzgebung her.
- Handlungsspielraum: Sie kennen den Handlungsbedarf in Ihrer Gemeinde und die notwendigen Massnahmen zur Zielerreichung von Netto-Null. Mit der Schätzung des Personal- und Finanzbedarfs haben Sie eine konkrete Planungsgrundlage.
- Orientierungsrahmen: Die Klimastrategie bietet Ihnen langfristige Orientierung auf dem Weg zu Netto-Null und zeigt Ihnen schrittweise auf, welche Massnahmen prioritär angegangen werden sollten, um das Ziel zu erreichen.
- Messbare Fortschritte: Durch die Definition von quantitativen Zielen und Indikatoren haben Sie den Fortschritt Ihrer Energie- und Klimapolitik im Blick.
- Massgeschneiderte Integration: Bei der Erarbeitung der Klimastrategie berücksichtigen wir alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und bestehenden Unterlagen, sodass Sie nahtlos mit den bereits vorhandenen Grundlagen weiterarbeiten können.
- Energiestädte: Bei Energiestädten orientieren wir uns zusätzlich an den Anforderungen des Trägervereins Energiestadt, um die Kompatibilität zwischen dem Energiestadt-Prozess und der Klimastrategie sicherzustellen.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns Ihre Energie- und Klimastrategie und legen Sie Ihr Fundament auf dem Weg zu Netto-Null.
Leitbild
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Aktualisierung Ihres qualitativen Leitbildes mit quantitativen Zielen. Gemeinsam definieren wir ein Leitbild, das die Vision Ihrer Energie- und Klimapolitik widerspiegelt.
Erfahren Sie mehr zu weiteren Angeboten, die wir auf Sie passgenau zuschneiden können:
CO2-Mangement für Gemeinden & Kantone
Energieplanung und thermische Netze
Klimawandelanpassung
Label: Energiestadt
Netto-Null-Analyse
Partizipation