Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Das Swiss Climate Label für ifolor AG

Kurzvorstellung des Unternehmens

Die Ifolor AG (nachfolgend ifolor genannt) mit Hauptsitz in Kreuzlingen ist ein führendes Schweizer E-Commerce-Unternehmen für personalisierte Fotoprodukte wie Fotobücher, Kalender, Wandbilder und Fotogeschenke. Gegründet 1961 als Photocolor Kreuzlingen AG, hat sich ifolor zu einem international tätigen Anbieter entwickelt, der heute in 8 Ländern aktiv ist und rund 173 Mitarbeitende beschäftigt. Das Unternehmen gilt als Pionier der Digitalisierung in der Fotobranche, ist ISO-zertifiziert, und mehrfach für Innovation und Marketing ausgezeichnet worden.

Im Jahr 2011 wurde erstmals eine CO2-Bilanz der ganzen Unternehmung für das Bilanzjahr 2010 erstellt. Die CO2-Bilanzierung wird mit der Unterstützung von Swiss Climate jährlich durchgeführt und fortlaufend weiterentwickelt. ifolor wurde 14ten Mal mit dem Swiss Climate Label «CO2 NEUTRAL» ausgezeichnet und erhielt in 2025 für das Bilanzjahr 2024 nun zum ersten Mal das neue Swiss Climate Label «GOLD CERTIFICATE».


Das Swiss Climate Gold Certificate

Das Label erhalten Unternehmen, welche ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, das die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.

Gold Certificate by Swiss Climate

Organisation und Strategie

Klimapolitik

Die Klimastrategie ist bei der Geschäftsleitung und somit auf höchster Organisationsebene verankert. Die Geschäftsleitung der Ifolor AG hat folgende Klimastrategie verabschiedet:

  • Grundverständnis
    ifolor erkennt an, dass durch die Geschäftstätigkeit Umweltbelastungen entstehen, und verpflichtet sich dazu, diese im Rahmen der wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten möglichst gering zu halten.
  • Zielsetzung
    ifolor verfolgt langfristig das Ziel, bis 2050 Netto-Null in Scope 1–3 zu erreichen. Als Zwischenziel bis 2030 strebt ifolor eine Reduktion der Emissionen um -40 % in Scope 1 + 2 sowie um -10 % in Scope 3 an.
  • Umsetzung
    Einsparpotenziale werden systematisch identifiziert, geeignete Massnahmen zur Zielerreichung festgelegt und umgesetzt. Die Umweltpolitik ist im zertifizierten Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 verankert. Die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Klimaziele und die Integration des Klimamanagements sind klar definiert.
  • Langfristige Ausrichtung
    Das CO₂-Management soll künftig auch für Marketing und Kommunikation genutzt werden.
  • Verankerung & Kommunikation
    Die Umweltpolitik ist im ISO-14001-System verankert. ifolor verpflichtet sich zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und anderer Verpflichtungen, zur regelmässigen unabhängigen Überprüfung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung und des Umweltmanagementsystems. Mitarbeitende werden aktiv einbezogen, das Bewusstsein wird gefördert und regelmässig geschult. Bereits in der Produktentstehung wird Nachhaltigkeit berücksichtigt. Partner und Lieferanten werden in die Aktivitäten einbezogen. Die Resultate werden aktiv kommuniziert.

Chancen und Risiken in Bezug auf den Klimawandel

Ifolor hat im Jahr 2025 die bereits bestehende Chancen und Risiken-Analyse aktualisiert. Dabei wurden unter anderem Aspekte wie politische Veränderungen, technologische Entwicklungen, längerfristige Klimaveränderungen, Finanzstrukturen und Auswirkungen auf die Reputation näher beleuchtet. Die Analyse wird periodisch aktualisiert, sofern sich inhaltliche Änderungen ergeben.

Finanzielles Anreizsystem

Das positive Beitragen zu klimabezogenen Themen ist in den individuellen Zielen des Managements explizit festgehalten. Ein ausdrücklich ausformuliertes, finanzielles Anreizsystem existiert bei ifolor auf Managementebene allerdings noch nicht.


Bilanzierung

ifolor erstellte für das Bilanzjahr 2024 die erste CO2-Bilanz, entsprechend den Anforderungen der ISO 14064-1 Norm sowie den Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.

Die betrieblichen Aktivitäten auf denen die definierten Systemgrenzen zugrunde liegen sind für Unternehmen die folgenden:

  • Einkauf von Ausgangsmaterialen für Fotoprodukte
  • Produktion versandfertiger Fotoprodukte

Organisatorische Systemgrenze

Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt bei ifolor durch die betriebliche Kontrolle. Dabei werden die der operativen Kontrolle unterstehenden Anlagen in die Systemgrenze mit einbezogen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Räumlichkeiten und deren Verwendung:

  • Sonnenwiesenstrasse 2, Kreuzlingen
  • Limmatstrasse 275, Zürich (bis 31.08.2025)
  • Lagerfächen in Kreuzlingen

Operative Systemgrenze

Die Festlegung der operativen Systemgrenze erfolgt gemäss den Empfehlungen des GHG-Protokolls. Für ifolor ergibt dies folgende operative Systemgrenzen:

Scope 1

  • Heizung
  • Leckage Kältemittel
  • Geschäftsreisen mit Fahrzeugen im Besitz der Ifolor AG
  • Transporte mit Fahrzeugen im Besitz im Besitz der Ifolor AG

Scope 2

  • Stromverbrauch Betrieb

Scope 3

  • Eingekaufte Güter und Dienstleistungen: Chemikalien, Cloud Services, Papierverbrauch, Druckaufträge, Versände, Verbrauchsmaterialien & Wasser
  • Kapitalgüter
  • Brennstoff- und energiebezogene Emissionen: Energiebereitstellung der unter Scope 1 & 2 bilanzierten Elemente
  • Vorgelagerte Transporte
  • Abfall aus Geschäftstätigkeiten
  • Geschäftsreisen/-fahrten mit nicht der Ifolor AG gehörenden Verkehrsmitteln
  • Pendelfahrten
  • Transporte mit externen Fahrzeugen

CO2-Bilanz 2024

Für das Bilanzjahr 2024 belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 4’874 t CO21. Die grössten Emissionsquellen sind dabei die Verbrauchsmaterialien, die Transporte und Abfall. Diese machen gemeinsam rund 79 Prozent der Bilanz aus.

Reduktion

Ziel

2024 wurde ein neues Reduktionsziel definiert. Dieses lautet wie folgt: Bis 2030 verfolgt ifolor das Ziel innerhalb von Scope 1 und 2 eine Reduktion von -40 % zu generieren. Für Scope 3 wird bis 2030 eine Reduktion von -10 % angestrebt.

Der Zielpfad von ifolor sieht wie folgt aus:

Reduktionsziele und Emissionsentwicklung 2023–2030

Massnahmen

Zur Erreichung der Ziele werden unter anderem folgende Massnahmen ergriffen: ifolor hat in den letzten 10 Jahren sehr viele Massnahmen umgesetzt. Hier ist ein Auszug davon:

Umgesetzte und wiederkehrende Massnahmen

  • Neue Leuchtstoffröhren mit grösserem Wirkungsgrad und geringeren Verbrauch
  • Wechsel von mehrheitlich Atomenergie zur Wasserkraft
  • Acryl-Glas Abfall wird separat gesammelt
  • Einwegpaletten (aus Holz) werden vom Lieferanten wieder abgeholt und als
  • Energiequelle für dessen Heizung verwendet
  • Überdenken der Notwendigkeit von Flugreisen in der Planung; Beibehalt oder Verstärkung von Homeoffice
  • Substitution eines chemischen Produktes bei der Fotopapierverarbeitung durch eine Wässerung ohne chemische Zusätze

Geplante Massnahmen

  • Auf der Dachfläche der Sonnenwiesenstr. 2 soll Photovoltaik zur Stromerzeugung installiert werden.
  • Bezug von Biogas von energie Kreuzlingen mit einem Anteil von 50%
  • Bei der Neuanschaffung eines Transporters auf eine Elektrovariante wechseln statt Diesel
  • Invest in zuverlässigere Inkjet-Technologien, die weniger Abfallaufkommen ermöglichen und in sich keine Sonderabfälle wie ElektroInk generieren

Klimaschutzbeiträge

Die Kompensationsstrategie von ifolor beinhaltet folgende Auswahlkriterien für die Klimaprojekte:

  • Hoher Qualitätsstandard: Gold Standard VER; VCS-Standard oder ISO 14064-2für die Schweiz
  • Die Projektinhalte haben einen thematischen Bezug zu ifolor.
  • Verantwortung gegenüber Wäldern, da enger Bezug zu Papierproduktion besteht
  • Forstwirtschaft und Klimaschutz Projekt mit Bezug zur Schweiz und zur Region Kreuzlingen
  • Sorgsamer Umgang mit Energie und soziale Verantwortung

ifolor hat sich entschieden die gleiche Menge wie die letzten Jahre in Klimaschutzprojekte zu investieren. Das sind rund 750 t CO2

Kommunikation

ifolor kommuniziert über folgende Wege zu ihrer CO2-Bilanz:

  • Kommunikation via ifolor Webseite / Reiter Nachhaltigkeit
  • Diverse interne Kommunikationschannels (Teams, Info Screens, Kafi mit CEO)
  • Sensibilisierungsworkshop andenken, um die Mitarbeitenden mehr zu dem Thema zu mobilisieren Bemühungen im Klimaschutz werden im Austausch mit dem Kunden aktiv kommuniziert

Informationen zum Label

  • Gültigkeit: ...
  • Letztes Audit: ...
  • Registernummer: ...
Swiss Climate Label 2023 Gold RGB Farbe

Ihre Ansprechperson

SC2022 748 nathalie ret 2
Nathalie Benz Consultant +41 44 545 50 54 E-Mail LinkedIn