Kontakt | |
---|---|
Bern | T +41 31 343 03 30 |
Zürich | T +41 44 545 50 50 |
Genf | T +41 22 520 71 00 |
Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
Wallis | T +27 343 01 80 |
Die DESA AUTOGLASS AG ist ein schweizweit tätiges Unternehmen, das sich auf Fahrzeugglas-Dienstleistungen spezialisiert hat – darunter die Reparatur von Steinschlägen, den Austausch von Fahrzeugscheiben und die Kalibrierung von Fahrassistenzsystemen. Mit über 30 Filialen und 130 Servicetechnikern betreut DESA sowohl Privat- als auch Geschäftskunden in der ganzen Schweiz. Neben höchster Servicequalität und Kundenzufriedenheit legt DESA grossen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt bereits verschiedene Initiativen um – darunter die Einführung eines zertifizierten CO2-Managementsystems gemeinsam mit Swiss Climate.
Das Interesse an den Nachhaltigkeitsaktivitäten von DESA nimmt zu. Kunden und Geschäftspartner erwarten zunehmend zuverlässige und nachvollziehbare Informationen und auch immer häufiger eine externe Bewertung des Nachhaltigkeitsmanagements, beispielsweise durch Ratings wie EcoVadis. Auf Basis dieser Anforderungen hat DESA gemeinsam mit Swiss Climate entschieden einen Nachhaltigkeitsbericht nach Best Practice zu erstellen. Dieser soll externen Stakeholdern und für Ratings als Informationsquelle dienen. Darüber hinaus fungiert er unternehmensintern als konsolidierter Überblick über die bereits umgesetzten Nachhaltigkeitsinitiativen und bildet die Grundlage, um das Nachhaltigkeitsmanagement darauf basierend strategisch weiterzuentwickeln.
Ein Best Practice Bericht orientiert sich an etablierten Standards und Vorgaben wie den GRI-Standards und gesetzlichen Berichterstattungsvorgaben (OR Art. 964), wird jedoch gezielt auf die Rahmenbedingungen des Unternehmens und die Besonderheiten der Branche zugeschnitten. Dadurch kann eine glaubwürdige und effektive Kommunikation sichergestellt werden, auch für mittelständische Unternehmen wie DESA, die nicht von gesetzlichen Berichterstattungspflichten betroffen sind.
Zu Beginn führte Swiss Climate eine umfassende Bestandsaufnahme des Nachhaltigkeitsmanagements von DESA durch. Dabei konnten zahlreiche Informationen aus der langjährigen Zusammenarbeit im CO₂-Management genutzt werden. Um die zentralen Nachhaltigkeitsthemen für DESA und den Bericht zu identifizieren, wurde daraufhin im Rahmen eines Workshops eine Stakeholderanalyse und darauf aufbauend eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. So konnte sichergestellt werden, dass alle relevanten Nachhaltigkeitsthemen unter der Berücksichtigung verschiedener Interessen in den Nachhaltigkeitsbericht einfliessen.
Im nächsten Schritt konsolidierte Swiss Climate bestehende Kennzahlen, Ziele und Massnahmen von DESA und führte eine Lückenanalyse hinsichtlich der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen durch. Auf Basis einer Umfeldanalyse wurden zudem Vorschläge für fehlende Inhalte entwickelt und in einem weiteren Workshop gemeinsam mit DESA finalisiert. So konnte gewährleistet werden, dass für alle wesentlichen Themen klare Zielsetzungen bestehen, die mit passenden Massnahmen und Kennzahlen umgesetzt und gemessen werden können. Swiss Climate erarbeitete daraufhin einen Strukturvorschlag für den Nachhaltigkeitsbericht. Auf dessen Basis entwickelte DESA die Inhalte und wurde dabei von Swiss Climate als Sparring-Partner unterstützt.
Das Ergebnis des Projekts ist ein 28-seitiger Nachhaltigkeitsbericht, der einen Überblick zu den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und -bemühungen von DESA liefert. Der Bericht bietet vielfältigen Mehrwert: Er sorgt für Transparenz und Vertrauen gegenüber Stakeholdern und dient als Nachweis des Nachhaltigkeitsengagements, etwa im Rahmen von Ausschreibungen oder Ratings wie EcoVadis. Zugleich erfüllt er einen strategischen Zweck, indem er einen klaren Rahmen für die Zielverfolgung und die Messung der Nachhaltigkeitsambitionen schafft.
«Die Umsetzung des Projekts war sehr kollaborativ und Swiss Climate war stets ein unterstützender Sparringpartner. Dieser Ansatz hat wesentlich dazu beigetragen, dass ein Lernprozess angestossen wurde. Der fertige Nachhaltigkeitsbericht liefert einen klaren Überblick über Fortschritte und Handlungsfelder und schafft damit Transparenz sowohl intern als auch extern. Darüber hinaus ist er ein wichtiges Instrument, um Kunden und anderen Stakeholdern unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit in konsolidierter Form zu vermitteln.»