| Kontakt | |
|---|---|
| Bern | T +41 31 343 03 30 | 
| Zürich | T +41 44 545 50 50 | 
| Genf | T +41 22 520 71 00 | 
| Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 | 
| Wallis | T +27 343 01 80 | 
Unser diesjähriges Klimafrühstück, das Mitte Mai in Zürich stattfand, war ein voller Erfolg! Über 80 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen und Bereichen nahmen am Event teil, um mehr über die Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Unternehmen zu erfahren.
Vier Referent*innen aus der Wirtschaft und Forschung teilten ihre 
Erkenntnisse und präsentierten konkrete Beispiele dafür, wie Unternehmen
 die Synergien zwischen den Netto-Null-Zielen und den Bestrebungen zur 
Kreislaufwirtschaft nutzen können. 
Die Vorträge boten spannende Einblicke in die Welt der 
Kreislaufwirtschaft: Von der Maximierung der Ressourceneffizienz über 
das Kreislaufdesign bis hin zur Förderung von Langlebigkeit und 
Reparierbarkeit - die Referent*innen zeigten auf, wie Unternehmen durch 
innovative Ansätze einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. 
Besonders bereichernd waren die Diskussionen darüber, wie Unternehmen
 gleichzeitig ihre Netto-Null-Ziele verfolgen und sich für eine 
Kreislaufwirtschaft einsetzen können. Durch die Integration von 
Lieferanten, Herstellern und Verbrauchern entlang der 
Wertschöpfungskette eröffnen sich neue Möglichkeiten für nachhaltiges 
Wirtschaften.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Beteiligten für diesen äusserst gelungenen Anlass.
Wir sind stolz darauf, ein umfassendes Angebot im Bereich Nachhaltigkeit anbieten zu können – von der Analyse des Status Quo bis zur Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen Strategie, einschliesslich Kommunikation. Unsere Expert*innen berücksichtigen dabei die Komplexitäten der verschiedenen Themen und insbesondere die Überschneidungen zwischen Kreislaufwirtschaft und Netto-Null.