Kontakt | |
---|---|
Bern | T +41 31 343 03 30 |
Zürich | T +41 44 545 50 50 |
Genf | T +41 22 520 71 00 |
Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
Wallis | T +27 343 01 80 |
OncoMedical AG ist ein innovatives Schweizer Familienunternehmen aus Zofingen, das seit 2006 hochwertige medizintechnische Produkte in den Bereichen Onkologie, Palliative Care und Schmerztherapie anbietet. Das OncoMedical Trainingcenter ergänzt das Portfolio durch praxisnahe Schulungen für medizinisches Fachpersonal und unterstreicht so die umfassende Ausrichtung auf Pflegequalität, Innovation und Fortbildung. OncoMedical erstellt seit 2020 eine jährliche CO2 -Bilanz mit Swiss Climate und das Thema Nachhaltigkeit gewinnt bei OncoMedical zunehmend an Bedeutung. Für die Geschäftsjahre 2020 bis 2023 wurde OncoMedical mit dem «CO2-Optimised» Label ausgezeichnet. Mit dem Bilanzjahr 2024 wurde OncoMedical mit dem neuen Swiss Climate SILBER LABEL ausgezeichnet.
Das Label erhalten Unternehmen, die ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, welches die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.
OncoMedical hat ihre Nachhaltigkeitsvision und -ziele (inklusive Klimapolitik) im Jahr 2025 aktualisiert und wie folgt formuliert:
«Unser Ziel ist es, bis 2030 unsere Emissionen aus Scope 1 und 2 gegenüber dem Basisjahr um 42 % zu reduzieren und die Emissionen aus Scope 3 langfristig durch Alignment Targetsund Supplier Engagement zu senken. Auch wenn schwierige politische Situationen im Mittelmeerraum die Klimabemühungen erschweren, wollen wir weiterhin als Vorreiter in unserer Branche wahrgenommen werden. Zudem möchten wir unsere Stakeholder dazu ermutigen, über die durch ihre Geschäftstätigkeit freigesetzten CO2-Emissionen nachzudenken und im besten Fall sogar Korrekturmassnahmen einzuleiten.»
OncoMedical hat dieses Jahr (BJ 2024) eine Chancen- und Risiken-Analyse erstellt. Dabei wurden unter anderem Aspekte wie politische Veränderungen, technologische Entwicklungen, längerfristige Klimaveränderungen, Finanzstrukturen und Auswirkungen auf die Reputation näher beleuchtet. Die Analyse wird periodisch aktualisiert, sofern sich inhaltliche Änderungen ergeben.
OncoMedical erstellte für das Bilanzjahr 2024 eine CO2-Bilanz, in Anlehnung an die Anforderungen der ISO 14064-1 Norm sowie die Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.
Den Systemgrenzen der CO2-Bilanz liegen die betrieblichen Aktivitäten von OncoMedical zugrunde:
Die durch die Organisation und Aktivitäten des Unternehmens bedingte Systemgrenze wird nach dem “Kontroll-Verfahren” festgelegt [Ref.: ISO 5.1 a]. Es sind demnach die Emissionen sämtlicher Anlagen und Aktivitäten zu berücksichtigen, welche entweder betrieblich oder finanziell kontrolliert werden.
Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt bei OncoMedical durch die betriebliche Kontrolle. Dabei werden die der operativen Kontrolle unterstehenden Anlagen und Tätigkeiten in die Systemgrenze mit einbezogen.
Es werden der Sitz in Zofingen (AG) und das Lager in Reiden (LU) betrachtet. Sowohl die Büroräumlichkeiten in Zofingen wie auch das Lager in Reiden sind gemietete Flächen
Die Festlegung der operativen Systemgrenzen erfolgt unter Berücksichtigung der Ziele des CO2-Managements von OncoMedical.
Die vorhandenen Emissionsquellen in den Scopes 1 und 2 von OncoMedical werden alle bilanziert. Vorhandene Emissionsquellen in Scope 1 und 2 sind die Folgenden:
Scope 1
Scope 2
Scope 3
Für das Bilanzjahr 2024 belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 95 t CO2. Die grössten Emissionsquellen sind dabei Eingekaufte Produkte, Transporte sowie die Heizung. Diese machen gemeinsam rund 69 % der Bilanz aus.
OncoMedical hat sich zum Ziel gesetzt, die absoluten Emissionen basierend auf den CO2-Emissionen von 2024 bis 2030 bei Scope 1 &2 um -42 % zu reduzieren. Da die Reduktion im Scope 3 Bereich für OncoMedical schwierig zu beeinflussen ist, setzten sie hier vor allem Massnahmen via Alignment Targets und Supplier Engagement um. Dieses Klimaziel entspricht den SBTi Richtlinien und dem 1.5 Grad Ziel.
Der Zielpfad von OncoMedical sieht wie folgt aus:
OncoMedical wird zum ersten Mal mit dem neuen Swiss Climate SILBER LABEL auch Klimaschutzbeiträge in der Höhe von 26 t CO2 leisten. Darin abgedeckt sind die Emissionen aus Scope 1 und 2 sowie den Scope 3 Kategorien 3.3 (Energiebereitstellung), 3.6 (Geschäftsreisen) und 3.7. (Pendelfahrten).
Für das Bilanzjahr 2024 werden zwei Projekte berücksichtigt.
Die Kommunikation erfolgt auf der Website von OncoMedical.