Contact siège social | |
|---|---|
| Bern | T +41 31 343 03 30 |
| Zurich | T +41 44 545 50 50 |
| Genève | T +41 22 520 71 00 |
| Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
Valais | T +27 343 01 80 |
Courriel | Courriel |
Die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz ist ein privater Bildungsanbieter mit Sitz in Zürich. Sie wurde 2001 gegründet und umfasst diverse Bildungsstufen und -richtungen, darunter Kindertagesstätten, Volksschulen, Gymnasien, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Hochschulen wie die Kalaidos Fachhochschule, AKAD, die Wirtschaftsinformatikschule Schweiz und die SIS Swiss International School. Rund 3’000 Mitarbeitende sind für Lernende aller Altersgruppen tätig. 2023 erwirtschaftete Kalaidos einen Umsatz von CHF 194 Mio. Sie gehört seit 2019 zur Klett Gruppe.
2021 wurde erstmals eine CO2-Bilanz für die gesamte Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz erstellt. Die CO2-Bilanzierung wird mit der Unterstützung von Swiss Climate jährlich durchgeführt und fortlaufend weiterentwickelt. 2023 wird die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz nun zum ersten Mal mit dem Swiss Climate Label BRONZE CERTIFICATE ausgezeichnet.
Das Label erhalten Unternehmen, welche ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, das die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.

Als Teil der Klett Gruppe bemüht sich die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, in allem, was sie tut, um ökologische Nachhaltigkeit. Konkret hat sie sich folgende Ziele gesetzt:
Zur Erreichung dieser Ziele formulieren die Tochterfirmen ihre eigenen Klimastrategien, die folgende Punkte enthalten müssen:
Die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz erstellte für das Jahr 2021 ihre erste CO2-Bilanz gemäss den Anforderungen der ISO-Norm 14064-1 sowie den Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.
Die betrieblichen Aktivitäten, auf denen die definierten Systemgrenzen basieren, sind für die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz die folgenden:
Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt durch die betriebliche Kontrolle. Dabei werden die der operativen Kontrolle unterstehenden Anlagen und Tätigkeiten in die Systemgrenzen mit einbezogen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die organisatorischen Einheiten:
Die Festlegung der operativen Systemgrenzen erfolgt gemäss den Empfehlungen des GHG Protocols. Für die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz ergibt dies folgende operative Systemgrenzen:
Für das Bilanzjahr 2023 wurde der Standort Rue de Bourg 20 in Lausanne (Kalaidos Fachhochschule) geschlossen. Gleichzeitig ist das Unternehmen Kiana mit insgesamt 11 Standorten neu hinzugekommen.
Für das Bilanzjahr 2023 belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 4’107 t CO2e1. Die grössten Emissionsquellen sind dabei Restauration, Pendelfahrten und Heizung. Diese machen gemeinsam 75 Prozent der Bilanz aus.

Die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Scope 1, 2 und bilanzierten Scope 3 Emissionen bis 2028 gegenüber dem Basisjahr 2021 um 25 Prozent zu reduzieren. Zudem strebt sie an, ihre Scope 1, 2 und bilanzierten Scope 3 Emissionen pro Mio. CHF Umsatz bis 2028 gegenüber 2021 um 25 Prozent zu reduzieren (Zieldefinition per 2023).
Aufgrund der Neuakquise der Tochterfirma Kiana mit 11 Standorten sind die Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2021 um 1 % gestiegen. Die Entwicklung der seit 2021 erfassten Emissionsquellen befindet sich auf dem Zielpfad.


Zur Erreichung der Ziele werden unter anderem folgende Massnahmen ergriffen:
Die Klett Gruppe setzt sich ein ehrgeiziges Klimaziel: Der Schwerpunkt liegt auf Emissionsreduktion in der eigenen Wertschöpfungskette. Die verbleibenden Restemissionen werden langfristig mit hochwertigen und wirksamen Klimaschutzprojekten ausgeglichen, über die noch entschieden wird.
Die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz kommuniziert über folgende Wege zu ihrer CO2-Bilanz:
Zudem werden die Mitarbeitenden zu diesen Themen informiert und sensibilisiert.