contact

Contact siège social

BernT +41 31 343 03 30
ZurichT +41 44 545 50 50
Genève
T +41 22 520 71 00
Hamburg
T +49 40 6094 5522-0

Valais

T +27 343 01 80


Courriel

Courriel

Das Swiss Climate Label für die Helveticor AG

Kurzvorstellung des Unternehmens

Die Helveticor AG (nachfolgend Helveticor) ist ein Schweizer Sicherheitslogistik-Unternehmen, welches 2018 gegründet wurde und der Planzer Gruppe angehört. Ihr Fokus liegt in den Bereichen Valorentransporte, Hochsicherheitslagerung und Spezialsicherheitslösungen. Helveticor beschäftigt 52 Experten im Logistikteam und hat eine Sicherheitsflotte von 16 Panzerfahrzeugen. Insbesondere aufgrund der Transportdienstleistungen wird ein signifikanter CO2-Ausstoss verursacht, der direkt zur globalen Erderwärmung beiträgt.

Seit 2023 (Bilanzjahr 2022) erstellt Helveticor in Zusammenarbeit mit Swiss Climate jährlich eine CO2-Bilanz, lässt diese extern verifizieren und unternimmt aktiv verschiedene Reduktionsmassnahmen, um die Emissionen laufend zu minimieren. Damit erhält Helveticor nun zum dritten Mal eine Zertifizierung von Swiss Climate. In den Bilanzjahren 2022 und 2023 das Label «CO2 Optimiert» und im 2024 zum ersten Mal das überarbeitete Label «SILVER CERTIFICATE by Swiss Climate».

Das Swiss Climate Silver Certificate

Das Label erhalten Unternehmen, die ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, welches die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.


Organisation und Strategie

Klimapolitik

Als Schweizer Sicherheitslogistik-Unternehmen bietet Helveticor in den Bereichen Valorentransporte, Hochsicherheitslagerung und Spezialsicherheitslösungen ein umfangreiches Angebot. Insbesondere aufgrund der Transportdienstleistungen wird ein signifikanter CO2-Ausstoss verursacht, der direkt zur globalen Erderwärmung beiträgt.

Die Klimastrategie des Schweizer Bundesamtes sieht vor, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % und bis 2050 im Vergleich zu 1990 auf null zu reduzieren. Als Schweizer Unternehmen betrachtet Helveticor es nicht nur als ihre Verpflichtung, Mitverantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zur Erreichung der festgelegten Klimaziele zu leisten, sondern ist auch davon überzeugt, dass die Verringerung von CO2 einen erheblichen Beitrag zur Gesundheit aller leistet.

Daher hat sich Helveticor entschieden, die Treibhausgasemissionen in ihrem Unternehmen auf ein Minimum zu reduzieren und sie mit ihrer Geschäftstätigkeit in Einklang zu bringen. Helveticor bietet bereits Transporte mit alternativen Treibstoffen wie HVO-Diesel an und unterstützt als Mitglied der Planzer Gruppe deren generellen Nachhaltigkeitsambitionen. Durch den steigenden Anspruch des Marktes und ihren Kunden, die insbesondere aus dem Bereich des Wealth-Managements kommen, ist es für Helveticor von Interesse, ihre Klimaschutzleistungen unter einem einheitlichen CO2-Management zu erfassen und weiter auszubauen.

Chancen und Risiken in Bezug auf den Klimawandel

Helveticor hat erstmalig 2023 die bestehende Chancen- und Risiken-Analyse analysiert und festgehalten. Dabei wurden unter anderem Aspekte wie politische Veränderungen, technologische Entwicklungen, längerfristige Klimaveränderungen, Finanzstrukturen und Auswirkungen auf die Reputation näher beleuchtet. Die Analyse wird periodisch aktualisiert, sofern sich inhaltliche Änderungen ergeben.

Bilanzierung

Helveticor erstellt seit dem Bilanzjahr 2022 eine CO2-Bilanz, in Anlehnung an die Anforderungen der ISO 14064-1 Norm sowie die Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.

Die betrieblichen Aktivitäten, die den definierten Systemgrenzen zugrunde liegen sind die folgenden:

  • Valorentransporte
  • Hochsicherheitslagerung
  • Spezialsicherheitslösungen

Organisatorische Systemgrenze

Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt durch die betriebliche Kontrolle. Es werden der Hauptsitz sowie eine weitere Niederlassung betrachtet.

Operative Systemgrenze

Die Festlegung der operativen Systemgrenze erfolgt gemäss den Empfehlungen des GHG-Protokolls. Dies ergibt folgende operative Systemgrenzen:

Scope 1:

  • Heizung
  • Geschäftsreisen (Fahrzeuge im Besitz des Unternehmens)
  • Transporte (Fahrzeuge im Besitz des Unternehmens)

Scope 2:

  • Stromverbrauch

Scope 3:

  • 3.1: Eingekaufte Güter und Dienstleistungen: Papier und Druck, Versand, Verbrauchsmaterial ( Folie, Karton, Paletten, Sicherheitsausrüstung, Munition)
  • 3.2: Kapitalgüter (neu angeschaffte Fahrzeuge und Server)
  • 3.3: Brennstoff- und energiebezogene Emissionen: Energiebereitstellung der unter Scope 1 & 2 bilanzierten Elemente
  • 3.4: Transporte mit externen Fahrzeugen
  • 3.5: Abfallaufkommen und Wasserverbrauch aus Geschäftstätigkeiten
  • 3.6: Geschäftsreisen/-fahrten mit nicht dem Konzern BKB gehörenden Verkehrsmitteln
  • 3.7: Pendelfahrten

Betriebliche CO2-Bilanz 2023

Für das Bilanzjahr 2024 belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 5'168 t CO2. Die grössten Emissionsquelle sind die Transporte. Diese machen rund 93 % der Bilanz aus.

Reduktion

Ziel

In der Klimastrategie wurde festgelegt, dass bis 2030 die totalen Emissionen um -20 % reduziert werden verglichen mit dem Basisjahr 2022.

Massnahmen

Der Aktionsplan zur Erreichung der Ziele beinhaltet unter anderem:

  • Umstieg auf HVO-Diesel in der internen Flotte: Ersatz von Diesel-Kraftstoff mit HVO
  • Umstieg auf HVO-Diesel in der externen Flotte: Ersatz von Diesel-Kraftstoff mit HVO
  • Home-Office: Home-Office Tage verstärkt ermöglichen bzw. fördern
  • Ausbau Ladeinfrastruktur: Zur Verfügung stellen von Lademöglichkeit für E-Bikes-/Roller und Elektroautos
  • Angebot Sustainable Aviation Fuel an Kunden: Angebot an Kunden Flugtransporte mit SAF durchzuführen gegen Aufpreis

Klimaschutzbeiträge

Für das Bilanzjahr 2024 wird folgendes Projekt berücksichtigt:

  • Nachhaltige Bewirtschaftung im Schweizer Wald (100 %)

Das Projekt sichert die CO2-Speicherung und die nachhaltige Bewirtschaftung von 7'279 ha Wald im Kanton Schwyz. Eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Wälder ist unerlässlich, wenn die Funktion als Holzquelle, Schutz- und Erholungsgebiet erfüllt werden soll. Dank des Projekts werden zwischen 2005 und 2034 mehr als 245'000 t CO₂ eingespart. Das Projekt ermöglicht die nachhaltige Produktion von Energieholz. Dies trägt zum Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion in der Region bei. Die Wertschöpfung bleibt also regional. Zusätzlich können sowohl die einheimische Biodiversität im Wald als auch die Schutzfunktion vor Naturgefahren unterstützt werden.

Kommunikation

Helveticor kommuniziert über folgende Wege über die eigene CO2-Bilanz:

  • Publikation auf ihrer Website
  • Teamsitzungen
  • Gespräche mit Mitarbeitenden

Informationen zum Label

  • Gültigkeit: 10.06.2025-09.06.2026
  • Letztes Audit: 24.04.2025
  • Registernummer: CH49S0725
Swiss Climate Label 2023 Silver RGB Farbe

Votre personne de contact

SC2022 1423 jennifer ret
Jennifer Wloka Consultant +41 31 343 03 58 E-Mail LinkedIn