Transport und Logistik
Transport- und Logistikdienstleister stehen vermehrt unter Druck in Sachen Nachhaltigkeit und CO₂-Reporting. Einerseits fordern grosse Abnehmer und andere Stakeholder Transparenz; andererseits verschärfen sich die rechtlichen Vorgaben immer weiter, wie beispielsweise durch die Veröffentlichung der DIN EN 16258 oder der EU MRV Regulierung 2015/757 in der Schifffahrt.
Diese sich verändernden Rahmenbedingungen verstärken die Notwendigkeit für nachhaltige und innovative Lösungen, welche sowohl ökonomisch als auch ökologisch profitabel sind und Wettbewerbsvorteile generieren.
Das Angebot von Swiss Climate
Swiss Climate unterstützt Logistik- und Transportunternehmen jeder Grösse und über die gesamte Lieferkette hinweg, basierend auf dem Swiss Climate Modell:
- Detaillierte Bilanzierung, Berechnung und Analyse der CO₂-Emissionen
- Kompetente Beratung für geeignete Massnahmen zur Reduktion der Emissionen
- Klimaneutrale Logistik- und Transportdienstleistungen durch Kompensation der nicht reduzierbaren Emissionen
- Unterstützung bei der gezielten Kommunikation, z.B. für Kunden-Reportings oder Ausschreibungen
- Verwendung eines Labels, z.B. «klimaneutrale Fahrten»
Weitere Informationen zum Lean & Green Award finden Sie hier.
Spezifisches Angebot für die Schifffahrt
Die Schifffahrtsbranche ist mit verschiedenen bereits existierenden und noch kommenden Umweltauflagen konfrontiert: EU MRV Regulierung 2015/757, Global MRV Regulierung 2019, Integration der Schifffahrtsbranche ins Klimabündnis (Ziel 2023) .
Swiss Climate unterstützt Sie dabei, Ihre Klimastrategie zu erarbeiten und mit den Regulierungen abzugleichen:
- Beurteilung der existierenden Systeme und Prozesse und Ergänzung der «Lücken» mit obligatorischen Daten
- Umfängliche Analyse der Treibstoff- und Aktivitätsdaten zur Identifikation von Datenlücken und Durchführung von Plausibilitätschecks
Ihre Ansprechperson
Sacha Rueff
Consultant
«Es ist wichtig, dass wir alle einen Beitrag zum Netto-Null Ziel 2050 leisten und es freut mich, dass wir Unternehmen auf dieser Reise unterstützen können.»
Ausbildung
MSc ETH in Umweltnaturwissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
BSc ETH in Umweltnaturwissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Aufgabenbereiche
CO2-Kompensation & Projektentwicklung, CO2-Management auf betrieblicher und Produktebene, CDP.
Hintergrund
Sacha Rueff bringt fundierte Kenntnisse aus der aktuellen Umweltforschung und Arbeitserfahrung aus nationalen Forschungsinstitutionen wie Agroscope oder der WSL in die Beratung ein. Bei Swiss Climate entwirft er massgeschneiderte Kompensationsstrategien und unterstützt die Entwicklung von Klimaschutzprojekten. Zudem erstellt er CO2-Bilanzen für Unternehmen, Produkte und Events und führt Firmen durch den CDP-Prozess.