Netto-Null für Gemeinden und Kantone
Die Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 nur noch so viel Treibhausgase auszustossen wie der Atmosphäre auch wieder entnommen werden. Dies wird kurz als «Netto-Null-Ziel» bezeichnet. Gemeinden, Städte und auch Kantone sind zentrale Akteurinnen und sollen deshalb Vorbildfunktionen übernehmen auf dem Weg zu Netto-Null.
Die zentrale Frage lautet: wie schaffen wir Netto-Null? Insbesondere für kleine und mittlere Gemeinden ist es oft schwer, den Überblick zu behalten und zu beurteilen, was für sie möglich, sinnvoll und umsetzbar ist.
Swiss Climate unterstützt Sie als kantonale Behörde, Dienststelle oder Gemeinde bei der Erarbeitung einer gezielten Klima- und Netto-Null Strategie und/oder der Erarbeitung eines konkreten Aktionsplans für die Umsetzung von Massnahmen, damit Sie das Netto-Null Ziel erreichen und einen Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens und des Schweizer Klimaziels leisten können.
Das Angebot von Swiss Climate
Die Ausgangslage jeder Gemeinde, Stadt und Kantons ist unterschiedlich. Unsere Expert*innen in den Bereichen Energie- und Klimamanagement erarbeiten mit Ihnen Lösungsansätze, welche massgeschneidert auf Ihre Gegebenheiten passen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie stehen und wie Sie schneller zum Ziel kommen.
Für die Erreichung eines Netto-Null Ziels bietet Swiss Climate in folgenden Bereichen Unterstützung:
- Gap-Analyse: Identifikation von Lücken zur Erreichung von Netto-Null (wie «weit noch» bis hin zu Netto-Null?)
- Erarbeitung von CO2-Absenkpfaden für Ihren Kanton / Ihre Gemeinde insgesamt oder für einzelne Sektoren (Gebäude, Verkehr, Industrie, …). Zusätzlich möglich: Erstellung der CO2-Bilanz Ihrer Verwaltung
- Erarbeitung einer Klimastrategie inkl. Definition von Klimazielen zur Erreichung von Netto-Null ODER Anpassung bestehender Energie- und Klimakonzepte, Leitbildern und Strategien hin zu Netto-Null
- Umsetzungsbegleitung: Handlungsfelder und Massnahmen konkretisieren, Massnahmen priorisieren, Zielstand prüfen
- Erarbeitung einer Strategie zum Umgang mit nicht vermeidbaren Restemissionen (Klimaschutzbeiträge/ CO2-Zertifikate, Senkenprojekte)
- Erarbeitung einer internen und externen Kommunikationsstrategie
- Für Energiestädte: Abstimmung der Themenfelder Klimaschutz, Klimaanpassung und weiterer Massnahmenfelder mit dem bestehenden Energiestadt-Management
- Für Ambitionierte: Entwicklung eines eigenen Klimaschutzprojektes
Ihr Nutzen
- Proaktive Ausrichtung auf aktuelle und zukünftige Klima- und Energiepolitik basierend auf aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Beitrag leisten zur Zielerreichung der nationalen Energie- und Klimaziele sowie des Pariser Klimaabkommens
- Vorreiterrolle einnehmen gegenüber Ihrer Bevölkerung / Nachbargemeinden / Kanton
- Handlungsspielräume kennen und ganzheitlich angehen
- Gezielt Massnahmen umsetzen, die auf Kosten, Wirksamkeit und Einflussnahme abgestimmt sind
- Verhindern von kostspieligen Rettungsaktionen in der Zukunft durch frühes Handeln