Netto-Null
Im Rahmen des Pariser Abkommens hat sich die internationale Gemeinschaft darauf geeinigt, die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf unter 2 Grad Celsius und idealerweise unter 1.5 Grad Celsius zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen laut der Wissenschaft die globalen CO2-Emissionen bis 2050 Netto-Null betragen. Dieses richtungsweisende Ziel hat sich auch die Schweiz gesetzt.
Was bedeutet "Netto-Null"?
Der Netto-Nullpunkt definiert das Gleichgewicht zwischen der Menge der produzierten Treibhausgase und der Menge, die wieder aus der Atmosphäre entfernt werden. Netto-Null garantiert somit, dass der Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre konstant bleibt und nicht weiter ansteigt.
Negativemissionen helfen bei der Erfüllung von Netto-Null-Zielen und werden durch Projekte erreicht, welche direkt CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und längerfristig speichern. Projekte mit Negativemissionen sind beispielsweise Aufforstung (Speicherung des CO2 in Biomasse), Technologien zur direkten CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (Direct air capture) und Speicherung von Kohlenstoff im Boden (z.B. Pyrolyse oder Bodenbewirtschaftung) oder in Sedimentschichten (Carbon capture and storage). Solche Projekte können für im Rahmen von Netto-Null-Strategien genutzt unterstützt werden und somit ein Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen gefunden werden.
Hier geht es zum Thema Netto-Null für Gemeinden
In 3 Schritten zu Netto-Null
- Definition einer Netto-Null Strategie basierend auf wissenschaftlichen Klimazielen (wie beispielsweise Science Based Targets)
- Reduzierung und Vermeidung der Emissionsquellen innerhalb der Wertschöpfungskette und Systemgrenzen (siehe CO2-Management)
- Entwicklung einer Klimaschutzstrategie für den Umgang mit den unvermeidbaren Restemissionen (Planung und Umsetzung von Zertifikatskäufen aus CO2-Speicherungs- und Senkeprojekten)
Das Angebot von Swiss Climate
- Berechnung des CO2Fussabdrucks und Analyse der wichtigsten Hotspot Bereiche
- Netto-Null Strategie nach wissenschaftlichen SBT-Prinzipien und vereinbar mit nationaler Zielsetzung
- Aktionsplan für die Erreichung von Netto-Null-Emissionen und Entwicklung und Umsetzung von wirksamen Reduktionsmassnahmen
- Massgeschneiderte Klimaschutzstrategie und Beratung bei der Auswahl von Klimaschutzprojekten mit negativen Emissionen.
- Unterstützung der internen und externen Kommunikation Ihres Netto-Null Engagements.
Ihr Nutzen
- Proaktive Ausrichtung auf künftige Klimapolitik basierend auf aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Vorreiterrolle und Stärkung der Glaubwürdigkeit gegenüber Ihrer Zielgruppe, Mitarbeitenden und Konkurrenz
- Marktvorteile und Erschliessung von neuen Geschäftsfeldern durch Innovationen und Positionierung als NettoNull Betrieb
- Verhindern von kostspieligen Rettungsaktionen in der Zukunft durch frühes Handeln