Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Gemeinde Saas-Fee: Zertifizierung mit dem Energiestadt Gold Label

Mit mehreren Projekten und Aktivitäten hat die Gemeinde Saas-Fee ihr energiepolitisches Engagement mehrfach unter Beweis gestellt. Die Zertifizierung als Energiestadt war 2002 erstmals eine Auszeichnung für das bisher erreichte und ein Hilfsmittel für die Koordination der weiteren Aktivitäten. Dank ihrem grossen Engagement und Verpflichtung hat die Gemeinde Saas-Fee 2020 das Energiestadt GOLD Label erreicht.

Swiss Climate darf die Gemeinde Saas-Fee seit 2016 bei diversen energiepolitischen Aktivitäten begleiten und beraten. Zum einen ist dies die Begleitung der Energiestadt hin zum international anerkannten Energiestadt «Gold»-Label. Das Label Energiestadt Gold ist europaweit die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und Klimaschutz engagieren und besonders hohe Anforderungen erfüllen. Sowohl Prozess als auch Kriterien basieren auf denjenigen des Labels Energiestadt. Energiestädte, die mindestens 75 Prozent der für sie möglichen Massnahmen umgesetzt haben, können den European Energy Award Gold beantragen. Das Verfahren basiert auf dem Zertifizierungsverfahren für das Label Energiestadt, setzt aber höhere Anforderungen.

Swiss Climate hat die Gemeinde Saas-Fee bei der Bestandesaufnahme, Standortbestimmung, Berichterstattung, Vorbereitung des Audits, Kommunikation sowie Erstellung des energiepolitischen Aktivitätenprogrammes unterstützt.

Erfolgreich Massnahmen umgesetzt mit Leuchtturm-Charakter

Saas-Fee hat sich in- und ausserhalb der Schweiz einen Namen als nachhaltige Tourismusdestination gemacht und ist als dynamische Gemeinde laufend darum bemüht, innovative Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien, der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit umzusetzen. Zu den Vorzeigeprojekten des autofreien Tourismusortes gehört das solare Fernwärmenetz, das zusammen mit der EnAlpin realisiert und nun ausgebaut wird. Zudem wird die Gemeinde zu 100 % mit Natur-Energie Strom versorgt der teils mit dem eigenen Trinkwasserkraftwerk produziert wird. Elektroautos können damit im Parkhaus sogar gratis geladen werden. Als Shuttle zwischen Busterminal und Bergbahnen ist in Saas-Fee das höchste Elektropostauto der Welt im Einsatz. Ausserdem erhielt die Primarschule Saas-Fee 2019 als erste Walliser Schule das Label «Energieschule».

In diesem Projekt wurden folgende Dienstleistungen von Swiss Climate eingesetzt:

  • Energiestadt-Beratung
  • Energieraumplanung
  • Territoriale CO2- und Energiebilanz
  • Energieschule
  • Energiewochen
  • Mitarbeiterworkshop