Netto-Null für Gemeinden und Kantone
Auf nationaler Ebene hat sich die Schweiz zum Netto-Null-Ziel bis 2050 verpflichtet und dieses Ziel gesetzlich verankert. Das heisst, dass bis 2050 nur noch so viele Treibhausgase ausgestossen werden dürfen, wie der Atmosphäre auch wieder entnommen werden können. Zur Erreichung dieses Ziels spielen Gemeinden und Kantone eine zentrale Rolle und sollen deshalb Vorbildfunktionen auf dem Weg zu Netto-Null übernehmen.
Die zentrale Frage lautet: Wie erreichen wir Netto-Null? Insbesondere für kleine und mittlere Gemeinden ist es oft herausfordernd, den Überblick zu behalten und zu beurteilen, was für sie möglich, sinnvoll und umsetzbar ist. Aber auch grössere Städte und Gemeinden stehen beispielsweise aufgrund der hohen Raumnutzungsdichte und Vielzahl involvierter Stakeholder vor grossen Herausforderungen.
Swiss Climate unterstützt Sie als Gemeinde oder kantonale Behörde auf diesem Weg zum Netto-Null-Ziel und hilft Ihnen dabei, Ihren Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens sowie des Schweizer Klimaziels zu leisten.
Das Angebot von Swiss Climate
Die Ausgangslage jeder Gemeinde und jedes Kantons ist unterschiedlich. Unsere Expert*innen in den Bereichen Energie- und Klimamanagement erarbeiten mit Ihnen Lösungsansätze, welche massgeschneidert auf Ihre Gegebenheiten und Bedürfnisse passen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie stehen und wie Sie schneller zum Ziel kommen.
Für die Erreichung eines Netto-Null Ziels bietet Swiss Climate in folgenden Bereichen Unterstützung:
- Netto-Null-Check: Identifikation von Lücken zur Erreichung von Netto-Null (wie «weit noch» bis zu Netto-Null?)
- Klimastrategie/Konzept/Leitbild: Erarbeitung einer Klimastrategie, eines Konzeptes oder Leitbildes zur Erreichung von Netto-Null oder Anpassung und Ausrichtung bestehender Energie- und Klimakonzepte, Leitbilder und Strategien auf das Netto-Null-Ziel
- Klimaziel: Definition eines Klimaziels auf der Grundlage verschiedener Ansätze und Berechnung eines Absenkpfades zur Erreichung des definierten Klimaziels
- Treibhausgasbilanzen: Bilanzierung von Treibhausgasemissionen der Verwaltung oder des Gemeinde- oder Kantonsgebiet (Territorium), auch möglich für einzelne Sektoren (Gebäude, Verkehr, Industrie etc.)
- Massnahmenbegleitung: Massnahmen entwickeln, Handlungsfelder und Massnahmen konkretisieren, Massnahmen priorisieren, Zielstand prüfen, Umsetzung begleiten
- Klimaschutzprojekte: Erarbeitung einer Strategie zum Umgang mit nicht vermeidbaren Restemissionen (Klimaschutzbeiträge/CO2-Zertifikate, Senkenprojekte) und Entwicklung eines eigenen Klimaschutzprojektes
- Partizipation: Unterschiedliches Ausmass und Formen der Partizipation abhängig von Ihren Bedürfnissen
- Kommunikation: Erarbeitung einer internen und externen Kommunikationsstrategie
- Für Energiestädte: Abstimmung der Themenfelder Klimaschutz, Klimaanpassung und weiterer Massnahmenfelder mit dem bestehenden Energiestadt-Management
Ihr Nutzen
- Proaktive Ausrichtung auf aktuelle und zukünftige Klima- und Energiepolitik basierend auf aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Beitrag leisten zur Zielerreichung der nationalen Energie- und Klimaziele sowie des Pariser Klimaabkommens, Konsistenz mit übergeordneter Gesetzgebung herstellen
- Vorbildfunktion einnehmen gegenüber Ihrer Bevölkerung, Ihren Nachbarsgemeinden und Ihrem Kanton bzw. Ihren Nachbarkantonen
- Handlungsspielräume kennen und ganzheitlich angehen
- Gezielt Massnahmen umsetzen, die auf Kosten, Wirksamkeit und Einflussnahme abgestimmt sind
- Verhindern von kostspieligen Rettungsaktionen in der Zukunft durch frühes Handeln und effiziente Nutzung von übergeordneten Fördergeldern
- Know-how-Transfer und profitieren von langjähriger Erfahrung von Swiss Climate bei der Beratung und Begleitung der Bundesverwaltung sowie zahlreichen Gemeinden und Städten auf ihrem Weg zu Netto-Null
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Informationen zu Energiestadt
Informationen zu Energie-Regionen
Informationen zum Fördergelder-Check