Kursinformation
Der Kurs erklärt die wichtigsten Prozesse und Grundlagen rund um die Energiebuchhaltung öffentlicher Gebäude. Der Kurs beleuchtet das neuen EnerCoach Tool von Ecospeed und zeigt die praktische Anwendung auf.
Kursinhalt
- Warum Energiebuchhaltung?
- Organisation und Verantwortlichkeiten, Datenquellen
- Übungen mit dem neuen EnerCoach - Ecospeed
- Eingabe von Spezialfällen (Wärmepumpen, PV-Anlagen, Fernwärme)
- Auswertemöglichkeiten und Interpretation
Zielgruppe
Mitarbeitende öffentliche Verwaltung, Beratende und weitere Verantwortliche Energiebuchhaltung
Die Vorteile
Eine systematische Energiebuchhaltung ermöglicht es, den Energieverbrauch in Ihren Gebäuden, Anlagen, Objekten sowie Zonen präzise zu erfassen und zu analysieren. Sie bildet die Grundlage für einen bewussten Umgang mit Energie und Kosten, unterstützt das Monitoring der Verbrauchsentwicklung und erleichtert die Planung sowie Erfolgskontrolle von Energiesparmassnahmen. Eine Beurteilung der Entwicklung der Verbrauchdaten und individuelle Empfehlungen für Massnahmen, wie beispielsweise Betriebsoptimierungen oder langfristige Sanierungsplanung, leiten wir daraus für Sie ab.
✔ Energie- und Kosteneffizienz steigern – durch gezielte Verbrauchsanalyse und Optimierung
✔ Verbrauchsentwicklung im Blick behalten – kontinuierliches Monitoring für nachhaltige Einsparungen
✔ Erfolgskontrolle von Energiesparmassnahmen – nachvollziehbare Auswertung und Optimierungsmöglichkeiten
✔ Klare Kennzahlen mit Grenz- und Zielwerten – als Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Massnahmen
✔ Transparenz für alle Beteiligten – von Hauswart:innen über die Energie-Kommission bis hin zur Bevölkerung
✔ Fundierte Planungsgrundlage für energetische Massnahmen – um gezielt in eine nachhaltige Zukunft zu investieren
Nutzen Sie die Energiebuchhaltung als strategisches Instrument für mehr Effizienz, Kostenkontrolle und Klimaschutz.