Klimaschutzbeiträge
Das Swiss Climate Modell setzt ganz bewusst auf CO2-Reduktion. Die CO2-Reduktion soll wann immer möglich in der eigenen Wertschöpfungskette eines Unternehmens oder im eigenen Lebenszyklus eines Produkts umgesetzt werden. Neben den Reduktionspotentialen in der eigenen Wertschöpfungskette, gibt es für Unternehmen die Möglichkeit CO2-Reduktionen ausserhalb ihrer eigenen Wertschöpfungskette zu bewirken. Dies wird über Klimaschutzbeiträge an zertifizierte Klimaschutzprojekte erreicht.
Dies trägt zur Erreichung der Klimaziele des Übereinkommens von Paris bei, wonach so viele Treibhausgasemissionen wie möglich bereits heute vermieden werden sollen. Swiss Climate vermittelt CO2-Zertifikate aus hochwertigen Projekten, welche zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen.
Das Angebot von Swiss Climate
Mit massgeschneiderten Lösungen unterstützt Swiss Climate Sie auf dem Weg zu sinnvollen Klimaschutzbeiträgen – abgestimmt auf die Strategie Ihres Unternehmens, Ihre Marke und Ihre Ziele.
- Beratung bezüglich Technologie, Standard und Herkunftsland der Klimaschutzprojekte
- Aufzeigen der weiteren positiven Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit (SDGs) durch die Klimaschutzprojekt
- Investition in Klimaschutzprojekte ausschliesslich über bereits ausgestellte Zertifikate, sprich bereits erzielte CO2-Reduktionen (keine «Futures», bei denen die Reduktion erst in Zukunft erfolgt)
- Unterstützung bei der zielgruppenorientierten Kommunikation der Klimaschutzbeiträge
Ihr Nutzen
Sinnvolle Klimaschutzbeiträge bieten Ihrem Unternehmen vielfältige Vorteile und Möglichkeiten:
- Verbesserte Positionierung Ihres Unternehmens und der Produkte im Markt
- Kundenbindung durch Aufwertung Ihrer Marke in Richtung Nachhaltigkeit
- Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen und höheren Anforderungen von Kunden und Investoren im Bereich Klimaschutz
- Verbesserung der Identifikation von Mitarbeitenden mit dem Unternehmen (attraktiver Arbeitgeber)
- Minimierung von klimabedingten Risiken in der Wertschöpfungskette und durch künftige Regulatorien (freiwillig handeln und vorbereiten vor der Pflicht)
Due Diligence
Qualität, Glaubwürdigkeit und Transparenz stehen für Swiss Climate bei der Auswahl von Projekten im Zentrum, um die Anforderungen an hochwertige Klimaschutzprojekte sicherzustellen. Wir arbeiten mit einem Portfolio an auserlesenen Klimaschutzprojekten, mit welchen wir auch persönliche Kontakte pflegen. Sämtliche Projekte in unserem Portfolio durchlaufen eine strenge Qualitäts- und Glaubwürdigkeitsprüfung. Bei Emissionsreduktionen von Drittanbietern überprüfen wir regelmässig Kriterien wie Zusätzlichkeit, Doppelzähligkeit, Klimawirkung, Messbarkeit, oder die Entwicklungswirkungen hinsichtlich der globalen Nachhaltigkeitsziele. Dadurch garantieren wir die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
Für hochwertige Klimaschutzprojekte werden folgende Qualitätskriterien vorausgesetzt:
-
Wir bieten ausschliesslich Klimaschutzprojekte mit hohen, international anerkannten Standards (bspw. Gold Standard, Verified Carbon Standard VCS) an, die nebst dem Klimaschutz auch andere Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen.
-
Standards müssen die CO2-Emissionsreduktionen oder CO2-Einspeicherung von Projekten sowie die Entwicklungswirkungen (orientiert an den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) / auch Co-Benefits genannt) zertifizieren. Dies kann auch durch Kombination mehrerer Standards erreicht werden, die jeweils nur Teile des Geforderten abdecken, zusammen jedoch alle Aspekte.
-
Unsere Projekte sind ausschliesslich nach einer robusten wissenschaftlichen Methodik entwickelt. Die Emissionsreduktionen werden gegenüber einem transparenten Baseline-Szenario quantifiziert und die erfolgten Emissionsreduktionen werden regelmässig überprüft. Negative Effekte auf die Nachhaltigkeit in der Projektregion werden vermieden.
-
Alle unsere Klimaschutzprojekte werden durch anerkannte, unabhängige Prüfgesellschaften (wie z.B. SQS, TÜV Süd) validiert und verifiziert. Dabei wird vor Ort überprüft, ob die CO2-Reduktionen auch wirklich stattfinden und die hohen Standards eingehalten werden.
-
Die Emissionsreduktion wäre ohne die Umsetzung des Klimaschutzprojekts nicht erzielt worden. Additional oder zusätzlich ist ein Projekt, wenn es 1) nur dank der Zusatzfinanzierung durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten zustande kommt (financial additionality), und 2) über die Klimaziele des Gastlandes hinausgeht und entsprechend Regulierungslücken schliesst (policy level additionality).
-
Die Projekte halten die geltenden rechtlichen, ökologischen und sozialen Vorschriften des Gastlandes ein (Compliance).
-
Jede erzeugte CO2-Emissionsreduktion oder CO2-Einspeicherung muss einen langfristigen Nutzen für das Klima darstellen. Projekte und Programme müssen das Risiko mindern, dass die Reduktion oder der Abbau von THG-Emissionen irgendwann in der Zukunft rückgängig gemacht wird, aufgrund von Naturkatastrophen, Klimaveränderungen, menschlichen Aktivitäten oder anderen Ereignissen. Dauerhaftigkeit ist vor allem relevant bei Projekten, die Kohlenstoff durch naturbasierte Lösungen oder Speichertechnologien aus der Atmosphäre entziehen.
-
Um eine tatsächliche Klimawirkung zu gewährleisten, sollte der Ausgleich auf sogenannten Ex-post-Kohlenstoffgutschriften basieren. Wir verwenden einzig bereits ausgestellte Emissionszertifikate aus validierten und verifizierten Klimaschutzprojekten (Ausnahmen sind unter strengen Anforderungen vorbehalten).
-
Wir löschen im Rahmen unserer Kundenmandate die CO2-Zertifikate auf einem anerkannten internationalen Register (z.B. Gold Standard Registry) und stellen so sicher, dass die Emissionsreduktion nur einmal verwendet wird. Doppelzählungen werden vermieden.
-
Unsere Klimaschutzprojekte reduzieren nicht nur CO2, sondern unterstützen die nachhaltige Entwicklung in den Projektregionen (SDG Co-Benefits). Die Projekte tragen neben dem Klimaschutz auch zu weiteren Aspekten der nachhaltigen Entwicklung vor Ort bei (z.B. saubere Energie, Biodiversität, Bildung, Inklusion u.a.). Die Projekte haben keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Biodiversität oder die Gesellschaft. Die Projekte schaffen beispielsweise Arbeitsplätze, verbessern die Gesundheitsversorgung, ermöglichen den Zugang zu neuen Technologien oder verbessern das Bildungsangebot. Diese Co-Benefits der Projekte im Bereich der anderen SDGs werden belegt und sind vielfältig.
-
Wir arbeiten mit Projekteignern und Vermittlern zusammen, deren Reputation einwandfrei ist. Bei den Projekten unseres Standardportfolios pflegen wir langjährige persönliche Kontakte mit den Projekten und haben dadurch direkten Einblick in die Projekte.
Your contact partner

Barbara Jossi
Head of Climate Protection Projects
+41 31 343 03 44
barbara.jossi@swissclimate.ch
Barbara Jossi