Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Das Swiss Climate Label für Zinitrionic Suisse AG

Kurzvorstellung des Unternehmens

Zinitrionic Suisse AG (nachfolgend Zinitrionic) als IT-Unternehmen, das auf die Entwicklung und den Vertrieb von Applikationen und Integrationsplattformen spezialisiert ist, hat sich zum Ziel gesetzt, konkrete Schritte in Richtung CO2-Management und Klimaschutz anzupacken, um steigende Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen zu erfüllen und ihr Engagement messbar und glaubwürdig sichtbar zu machen.

Im Jahr 2025 wurde erstmals eine CO2-Bilanz der ganzen Unternehmung für das Bilanzjahr 2024 erstellt. Die CO2-Bilanzierung wird mit der Unterstützung von Swiss Climate jährlich durchgeführt und fortlaufend weiterentwickelt. 2024 wird Zinitrionic nun zum ersten Mal mit dem neuen Swiss Climate Label BRONZE CERTIFICATE ausgezeichnet.


Das Swiss Climate BRONZE CERTIFICATE

Das Label erhalten Unternehmen, welche ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, das die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.


Organisation und Strategie

Klimapolitik 

Die Klimastrategie von Zinitrionic ist integrierender Bestandteil der Unternehmensstrategie. Ausgehend von der Ermittlung des Fussabdrucks anhand der Zahlen des Geschäftsjahres 2024 wurde mit Swiss Climate eine erste Berechnung vorgenommen. Der CO₂-Ausstoss im Geschäftsjahr 2024 betrug 22 t. Folgende Hotspots wurden eruiert: Geschäftsreisen, Pendlerfahrten und Heizung.

Verantwortlichkeit

Die Geschäftsleitung trägt die Gesamtverantwortung, die Umsetzung erfolgt im kleinen Team gemeinsam und wird jährlich überprüft. Als Stakeholder sind der Geschäftsführer und die aktuell 2 FTE identifiziert. Zudem die beiden Partner Bedag und Begasoft für den Serverbetrieb.

Klimaziele

Kurzfristige Ziele (bis 2030):

Das Ziel von Zinitrionic ist es, die Emissionen bis 2030 um mindestens 50 % zu senken, d.h. von 22 t CO₂ Ausstoss im 2024 auf maximal 11 t CO₂ pro Jahr. Scope 3: „Geschäftsfahrten“ und „Pendlerfahrten“ sollen im 2025 um 30 % reduziert werden. Scope 1 + 3 „Heizung“ soll auf dem Niveau 2024 bleiben. Als Mieter der Geschäftsräume hat Zinitrionic nur geringen Einfluss auf die Heizung. Zinitrionic wird jedoch die Verwaltung darauf hinweisen, einen zeitnahen Wechsel auf erneuerbaren Strom und Heizung zu vollziehen.

Langfristige Ziele (bis 2040)

Bis 2040 strebt Zinitrionic an, die Emissionen um 100 % zu reduzieren (Netto-Null). Restemissionen von voraussichtlich <1 t CO₂ sollen dann durch Klimaschutzbeiträge ausgeglichen werden.

Massnahmen

Scope 3: Geschäftsfahrten ab 2025 nur noch mit öffentlichem Verkehr

Scope 3 Pendlerfahrten: Umstellung auf ein E-Auto im 2025 sowie Pendlerfahrten nur noch mit dem

öffentlichen Verkehr

Scope 1 + 3 Strom und Heizung: Effizienzsteigerung der Softwareprodukte, sodass sie weniger Rechenleistung und Energie benötigen. Nachhaltige Softwareentwicklung als Kern des Geschäftsmodells, damit die Produkte zur Emissionsreduktion der Kunden beitragen. Auswahl von energieeffizienten Geräten im Büro sowie grünen Cloud-Dienstleistern (Bedag/Begasoft). Hinweis auf Umstellung auf erneuerbaren Strom und Heizung an die Liegenschaftsverwaltung


Bilanzierung

Zinitrionic erstellte für das Basisjahr 2024 ihre erste CO2-Bilanz, entsprechend den Anforderungen der ISO 14046-1 Norm sowie den Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.

Die betriebliche Aktivität, auf denen die definierten Systemgrenzen zugrunde liegen sind für Unternehmen die folgenden:

  • Entwicklung und Vertrieb von Applikationen und Integrationsplattformen

Organisatorische Systemgrenze

Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt durch die betriebliche Kontrolle. Dabei werden die der operativen Kontrolle unterstehenden Anlagen und Tätigkeiten in die Systemgrenze mit einbezogen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Räumlichkeiten und deren Verwendung:

  • Zähringerstrasse 61, 3012 Bern

Operative Systemgrenze

Die Festlegung der operativen Systemgrenze erfolgt gemäss den Empfehlungen des GHG-Protokolls. Für Zinitrionic ergibt dies folgende operative Systemgrenzen:

Scope 1

  • Wärmeverbrauch

Scope 2

  • Stromverbrauch Betrieb

Scope 3

  • 3.1 Eingekaufte Waren und Dienstleistungen
  • 3.2 Kapitalgüter
  • 3.3 Brennstoff und energiebezogene Aktivitäten
  • 3.5 Abfälle
  • 3.6 Geschäftsreisen
  • 3.7 Pendelfahrten
  • 3.11 Verwendung der verkauften Produkte

Die Kategorien 3.4 Transporte und Distribution, 3.8 Vorgelagerte geleaste Vermögenswert, 3.9 Transport und Verteilung (nachgelagert), 3.10 Weiterverarbeitung der verkauften Produkte, 3.12 End-of-Life-Behandlung von verkauften Produkten, 3.13 Vermietete oder verleaste Sachanlagen, 3.14 Franchises, 3.15 Investitionen sind für Unternehmen nicht relevant, da es in diesen Bereichen keine Aktivitäten gibt.

Scope 3 screening

Im Rahmen eines Scope 3 Screenings wurden im Bilanzjahr 2024 die folgenden Emissionsquellen betrachtet:

  • Geschäftsreisen (13 t CO2)
  • Pendelfahrten (6 t CO2)
  • Heizung (2 t CO2)
  • IT Geräte (1 t CO2)

CO2-Bilanz 2024

Für das Bilanzjahr 2024 belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 22 t CO21. Die grössten Emissionsquellen sind dabei:

  • Geschäftsreisen (13 t CO2)
  • Pendelfahrten (6 t CO2)
  • Heizung (2 t CO2)
  • IT Geräte (1 t CO2)



Reduktion

Zinitrionic hat sich zum Ziel gesetzt, ihre gesamthaft bilanzierten Emissionen (inkl. Scope 3) bis 2030 im Vergleich zu 2024 um 50 Prozent und bis 2040 um 90% zu reduzieren.

Aktuell befindet sich das Unternehmen auf Zielpfad:



Klimaschutzbeiträge

1. Commitment Statement

Zinitrionic anerkennt die dringende Notwendigkeit, dem Klimawandel mit wirksamen, angemessenen Massnahmen zu begegnen. Unsere Hauptmotivation ist es, unseren Beitrag zur Einhaltung des 1,5°C-Ziels zu leisten und unsere Attraktivität als nachhaltiger Arbeitgeber und Geschäftspartner zu stärken.

Zinitrionic unterstützt sinnvolle und für uns angemessene Klimaschutzprojekte, um

  • der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu sein
  • zur Erreichung der Pariser Klimaziele einen Beitrag zu leisten
  • bei Kunden und Partnern eine positive Reputation zu behalten
  • die Motivation der Mitarbeitenden und das Employer Branding positiv zu beeinflussen

Die Klimabeitragsstrategie ergänzt Klimastrategie 2025-2040 (separates Dokument), indem sie klar definiert, wie Zinitrionic verbleibende Restemissionen durch qualitativ hochwertige Projekte ausgleichen wird. So wird sichergestellt, dass das Netto-Null-Ziel bis 2040 erreicht wird.


Kommunikation

Zinitronic kommuniziert über folgende Wege zu ihrer CO2-Bilanz:

  • Link zur Webseite

Zudem werden die Mitarbeitenden zu diesen Themen informiert und sensibilisiert.

  • ...

Informationen zum Label

  • Gültigkeit Label: Oktober 2025-2026
  • Letztes Audit: 15.10.2025
  • Registernummer: ...
Swiss Climate Label 2023 Bronze RGB Farbe

Ihre Ansprechperson

SC2022 0822 favorit1 jan geissbuhler ret
Jan Geissbühler Consultant +41 31 343 03 59 E-Mail LinkedIn