Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Das Swiss Climate Label für WS Audiology Switzerland und WS Audiology Austria

Kurzvorstellung des Unternehmens

WS Audiology ist ein weltweit führender Hersteller von Hörsystemen mit Hauptsitz in Dänemark. Die WS Audiology Switzerland AG und die WS Audiology Austria GmbH sind die lokalen Vertriebsgesellschaften für die Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Von ihren Standorten in Zürich und Wien aus vertreiben sie innovative Hörlösungen in ihre jeweiligen Märkte. 

Im Jahr 2023 wurden die beiden Gesellschaften organisatorisch zu einem gemeinsamen Cluster für die Alpenregion zusammengeführt: Die WS Audiology Switzerland AG verantwortet dabei den Markt Schweiz und Liechtenstein, während die WS Audiology Austria GmbH für Österreich zuständig ist.

2024 erstellte WS Audiology erstmals eine konsolidierte CO₂-Bilanz für beide Gesellschaften, die das Bilanzjahr 2022/23 (Oktober 2022 bis September 2023) abdeckte. Während WS Audiology Switzerland bereits seit dem Geschäftsjahr 2020/21 regelmässig CO₂-Bilanzen vorlegt, stellt die gemeinsame Erfassung einen wichtigen Schritt in Richtung einer koordinierten Nachhaltigkeitsstrategie dar.
Die CO₂-Bilanzierung erfolgt jährlich in Zusammenarbeit mit Swiss Climate und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Für das Engagement wurden bereits mehrere Auszeichnungen verliehen: 2021 erhielt WS Audiology Switzerland das Label «CO₂ OPTIMISED», 2022 folgte «CO₂ NEUTRAL». Im Jahr 2025 (Bilanzjahr 2023/24) wurde der Alpine Cluster erstmals mit dem neuen Swiss Climate Label «GOLD CERTIFICATE» ausgezeichnet.


Das Swiss Climate Gold Certificate

Das Label erhalten Unternehmen, welche ein ganzheitliches CO2-Management aufgebaut haben, das die Bereiche Organisation & Strategie, Bilanzierung, Reduktion, Klimaschutzbeiträge und Kommunikation abdeckt. Die Einhaltung der Richtlinien (Version 10.1) wird zusätzlich jährlich von einer externen Prüfgesellschaften (Neosys AG oder SGS) geprüft.

Gold Certificate by Swiss Climate


Organisation und Strategie

Klimapolitik

Die Klimastrategie ist direkt in der Geschäftsleitung verankert und somit auf höchster Entscheidungsebene angesiedelt. Die Geschäftsleitung von WS Audiology Switzerland und WS Audiology Austria haben hierzu eine gemeinsame Ausrichtung verabschiedet:

Startpunkt

Bei WS Audiology Switzerland AG und WS Audiology Austria GmbH dreht sich alles um das Thema „besser hören“. Wir verbessern die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust, indem wir massgeschneiderte Hörsystemlösungen mit überlegener und innovativer Technologie anbieten. WS Audiology Switzerland ist die lokale Vertriebsgesellschaft für die Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Nachhaltigkeit ist dabei integraler Bestanteil der Unternehmensstrategie.

Ziele

WS Audiology veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht auf Konzernebene. Da ökologische Verantwortung in der Schweiz und in Österreich eine hohe Bedeutung hat, wurde gemeinsam mit Swiss Climate ein CO₂-Managementsystem eingeführt. Dieses erfasst systematisch den CO₂-Fussabdruck und leitet Massnahmen zu dessen Reduktion oder Vermeidung ab. So möchte WS Audiology seine Marktposition als nachhaltiger Anbieter weiter stärken. Der Bericht dient dabei sowohl als internes Steuerungsinstrument als auch der transparenten Kommunikation gegenüber Stakeholdern.

Vorgehensweise

Zu Beginn des Projekts wurden zunächst die organisatorischen und operativen Systemgrenzen für die CO2-Bilanzierung in Anlehnung an die Anforderungen der ISO 14064-1 Norm sowie nach den Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols definiert. Dabei wurde definiert, welche Emissionen direkt im Einflussbereich des Schweizer und österreichischen Unternehmens liegen. Im Rahmen der Umsetzung der schriftlichen Klimapolitik werden bestehende Massnahmen überprüft und neue definiert, die regelmässig überprüft und neu festgelegt werden.

Ergebnisse

WS Audiology Switzerland wurde erstmals im Geschäftsjahr 2020/21 nach den Kriterien von Swiss Climate zertifiziert und strebt seither eine jährliche Rezertifizierung an. Auf Basis des CO2-Fussabdrucks wurden Hotspots identifiziert und verschiedene Massnahmen definiert. Ab dem Geschäftsjahr 2021/22 wurden die CO2-Emissionen, die nicht durch Massnahmen reduziert werden konnten, durch hochwertige zertifizierte Schweizer Projekte kompensiert. Im Geschäftsjahr 2022/23 wurden die Strategie und die Massnahmen durch die Fusion der beiden Vertriebsorganisationen für die Schweiz und Österreich auf Österreich ausgeweitet. In diesem Jahr wurde erstmals eine CO2-Fussabdruckanalyse für beide Standorte durchgeführt. Ab dem Geschäftsjahr 2023/24 wird das Gold Label von Swiss Climate angestrebt und die damit verbundenen Anforderungen erfüllt. Die CO2-Emissionen, die in Österreich und der Schweiz entstehen und nicht durch Massnahmen reduziert werden konnten, werden durch hochwertige zertifizierte Schweizer Projekte kompensiert.

Auswirkungen

Der Fussabdruck hat positive Rückmeldungen von Mitarbeitenden, internen Stakeholdern sowie Kunden ausgelöst und die Positionierung von WS Audiology Switzerland/WS Audiology Austria als nachhaltig agierendes Unternehmen auf dem Markt gestärkt.»

Chancen und Risiken in Bezug auf den Klimawandel

WS Audiology hat im Jahr 2025 eine Chancen- und Risiken-Analyse erstellt. Dabei wurden unter anderem Aspekte wie politische Veränderungen, technologische Entwicklungen und Finanzstrukturen näher beleuchtet. Die Analyse wird periodisch aktualisiert, sofern sich inhaltliche Änderungen ergeben.

Finanzielles Anreizsystem

Das positive Beitragen zu klimabezogenen Themen ist in den individuellen Zielen des Managements explizit festgehalten. Dies ist auf Level CEO seit dem Geschäftsjahr 2022/23 und auf Ebene Teamleader seit dem Geschäftsjahr 2024/25 der Fall.

Bilanzierung

WS Audiology erstellte für das Bilanzjahr 2022/23 (Oktober 2022-September 2023) die CO2-Bilanz, in Anlehnung an die Anforderungen der ISO 14064-1 Norm sowie gemäss den Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols, die dem Swiss Climate Label zugrunde liegen, und erhöht seither fortlaufend die Datenqualität.

Die betrieblichen Aktivitäten auf denen die definierten Systemgrenzen zugrunde liegen sind für WS Audiology die folgenden:

  • Transport von Hörgeräten vom Logistikzentrum in Polen nach Zürich und zu den Kunden in Wien
  • Verteilung der Hörgeräte an die Kunden

Organisatorische Systemgrenze

Die Festlegung der Organisationsgrenzen erfolgt bei WS Audiology durch die betriebliche Kontrolle. Dabei werden die der operativen Kontrolle unterstehenden Anlagen in die Systemgrenze mit einbezogen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Räumlichkeiten und deren Verwendung:

  • Zeltweg 29, 8032 Zürich (Hauptquartier und Büros, WS Audiology Switzerland)
  • Gertrude-Fröhlich-Sandner Strasse 2-4, 1100 Wien (Hauptquartier und Büros, WS Audiology Austria)

Operative Systemgrenze

Die Festlegung der operativen Systemgrenze erfolgt gemäss den Empfehlungen des GHG-Protokolls. Für WS Audiology ergibt dies folgende operative Systemgrenzen:

Scope 1

  • Heizung
  • Geschäftsreisen (Scope 1 Emissionen von geleasten Fahrzeugen)

Scope 2

  • Stromverbrauch Betrieb
  • Geschäftsreisen (Scope 2 Emissionen von geleasten Fahrzeugen)
  • Heizung

Scope 3

  • Eingekaufte Güter und Dienstleistungen: Hörgeräte, Versand sowie gewisse Verbrauchsmaterialien
  • Kapitalgüter: IT-Equipment
  • Brennstoff- und energiebezogene Emissionen: Energiebereitstellung der unter Scope 1 & 2 bilanzierten Elemente
  • Abfall aus Geschäftstätigkeiten
  • Geschäftsreisen/-fahrten mit nicht WS Audiology gehörenden Verkehrsmitteln (falls nicht bereits unter Scope 1 & 2 bilanziert)
  • Pendelfahrten
  • Nutzung der verkauften Produkte
  • End-of-life der verkauften Produkte

Scope 3 Screening

In der Bilanz nicht enthaltene Emissionen entlang der Wertschöpfungskette wurden mit zusätzlichen Berechnungen und im Rahmen eines Screenings in der Höhe von 375 t CO2 identifiziert (im Bilanzjahr 2023/24). Dabei handelt es sich zu einem Grossteil um Emissionen für den Einkauf, die Nutzung und das End-of-Life der Hörgeräte (148 t CO2). Diese wurden bereits ab Bilanzjahr 2021/22 separat erfasst bei der Berechnung für den Erwerb von Klimaschutzprojekt-Zertifikaten berücksichtigt. Ab der Bilanz 2023/24 sind die Emissionen nun offiziell in der Unternehmensbilanz integriert. Ebenfalls ein grösserer Anteil an den im Screening identifizierten Emissionen fällt auf das Leasing der Fahrzeugflotte und die gemieteten Räumlichkeiten (82 t CO2) zurück. Da jedoch die damit verbundenen Scope 1 und Scope 2 Emissionen bereits in der Bilanz enthalten sind, wird in Anlehnung ans GHG-Protokoll auf eine Inkludierung verzichtet.

CO2-Bilanz 2023/24

Für das Bilanzjahr 2023/24 (Oktober 2023-September 2024) belaufen sich die bilanzierten Emissionen auf 252 t CO21. Die grössten Emissionsquellen sind dabei die eingekauften Hörgeräte, der Versand der Hörgeräte und Geschäftsreisen/-fahrten. Diese machen gemeinsam rund 92 Prozent der Bilanz aus.

Reduktion

Ziel

2025 wurde ein neues Reduktionsziel definiert. Dieses lautet wie folgt:

Bis Geschäftsjahr 2029/30 verfolgt WS Audiology das Ziel eine Reduktion von -42 % über ihre Scope 1, 2 & 3 Emissionen zu generieren. Zusätzlich bekennt sich WS Audiology dazu vor 2050 Netto-Null zu erreichen (-90 % Reduktion über Scope 1, 2 und 3).

Der Zielpfad von WS Audiology (Switzerland & Austria) sieht wie folgt aus:

Reduktionsziel und Emissionsentwicklung 2023/24–2029/30


Massnahmen

Zur Erreichung der Ziele werden unter anderem folgende Massnahmen ergriffen:

Umgesetzte und wiederkehrende Massnahmen

  • Die Muttergesellschaft ist ständig bemüht, die Zusammensetzung und die verwendeten Materialien der Hörgeräte zu optimieren, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
  • Reduzierung der Verpackungsgrösse und der Anzahl der mitgelieferten Hörgeräteetuis sowie des Verpackungsmaterials (gemäss der Medizinprodukteverordnung)
  • Sensibilisierung der Kunden für gebündelte Bestellungen
  • Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge am Hauptsitz in Zürich im Januar 2023 und Bereitstellung einer Ladestation sowie einer Ladekarte für jeden Mitarbeitenden in Wien und Zürich.
  • Kauf von Herkunftsgarantien für erneuerbare Energien für die Menge an Strom, die unterwegs oder in den Wohnungen der Mitarbeitenden verbraucht wird.

Geplante Massnahmen

  • Ersatz von Dieselfahrzeugen durch Elektrofahrzeuge bis Ende 2025
  • Das Förderprogramm für den öffentlichen Nahverkehr wird ausgeweitet.
  • Neue Buchungsrichtlinien bezüglich des SAF-Anteils (80 %) werden herausgegeben und überprüft.


Klimaschutzbeiträge

Seit der ersten CO2-Bilanzerstellung für das Jahr 2020/21 hat WS Audiology mit dem Kauf von über 600 CO2-Zertifikaten den Klimaschutz auch ausserhalb der eigenen Wertschöpfungskette unterstützt. Dadurch wurde die nachhaltige Bewirtschaftung im Schweizer Wald gefördert sowie erneuerbare Energien in Bulgarien begünstigt. Beide Projekte führen zu Reduktionen der CO2-Emissionen vor Ort, welche WS Audiology zusätzlich zu der eigenen Dekarbonisierung vorantreibt.

Für das Bilanzjahr 2023/24 wurde ein Projekt zur nachhaltigen Bewirtschaftung im Schweizer Wald gefördert sowie erneuerbare Energien in Bulgarien unterstützt und 215 CO2-Zertifikate erworben.

Kommunikation

WS Audiology kommuniziert über folgende Wege zu ihrer CO2-Bilanz:

  • In einem fortlaufenden Blog werden die Kunden über die Ergebnisse, Initiativen und Veränderungen in diesem Bereich informiert.
  • Informationen zu Bilanz, Ziel und Massnahmen wird durch Swiss Climate auf einer Webseite veröffentlicht.
  • Das Nachhaltigkeitsteam des Mutterkonzerns erhält regelmässige Updates.

Zudem werden die Mitarbeitenden zu diesen Themen in den Townhalls jährlich informiert und sensibilisiert.

Informationen zum Label

  • Gültigkeit: 02.06.2025 bis 01.06.2026
  • Letztes Audit: 22.05.2025
  • Registernummer: CH46G0125
Swiss Climate Label 2023 Gold RGB Farbe

Ihre Ansprechperson

SC2022 345 favorit noemie ret
Noémie Bommer Senior Consultant +41 31 343 03 33 E-Mail LinkedIn