Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Biodiversity
28. Februar 2025

Warum 2025 im Zeichen von Natur und Biodiversität steht

Natur und Biodiversität sind nicht nur Trendthemen – sie sind geschäftsrelevant. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen und Ökosystemleistungen zu erkennen und nachhaltig zu managen. Auch wir von Swiss Climate nehmen diese Entwicklung ernst und erweitern unser Angebot um massgeschneiderte Dienstleistungen im Bereich Natur und Biodiversität. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Wie können Sie sich strategisch darauf vorbereiten und Chancen nutzen? In diesem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen, warum Natur und Biodiversität ein Wirtschaftsfaktor ist – und wie Sie langfristig davon profitieren können.

Biodiversität als Geschäftschance

Ökosystemdienstleistungen haben einen wirtschaftlichen Wert von 150 Milliarden US-Dollar, und mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts hängt direkt davon ab. Naturbezogene Risiken wie Biodiversitätsverlust und Kollaps der Ökosysteme oder Ressourcenknappheit bilden aus einer Studie des World Economic Forum (WEF) weltweit die grössten Risiken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen in den nächsten zehn Jahren. Der Zustand der Biodiversität beeinflusst die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Gleichzeitig beeinflussen Unternehmen aber auch die Biodiversität. Sie nutzen natürliche Ressourcen (z.B. sauberes Wasser) als Input für die Produktion, sie geben potenziell schädliche Stoffe in die Umwelt ab (z.B. Abwasser oder Abfall) und sie bewirtschaften Flächen. Die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen unternehmerischer Tätigkeit und Biodiversität bieten auch Chancen für Unternehmen. Diese Chancen liegen etwa in der Erschliessung neuer Kundenwünsche und damit neuer Märkte. Weitere Chancen liegen bei Kosteneinsparungen und der Steigerung der betrieblichen Effizienz, erhöhten Marktanteilen und besseren Beziehungen zu den Stakeholdern. 

«Der Mensch braucht die Natur zum Überleben, ebenso wie die Wirtschaft und insbesondere die Unternehmen. Je mehr Arten aussterben, desto weniger vielfältig sind die Ökosysteme, auf die wir angewiesen sind. Dies stellt ein wachsendes finanzielles Risiko dar, das nicht ignoriert werden kann.»

Frank Elderson, Executive Board Member of the European Central Bank


Was sind Ökosystemleistungen und wie hängen Biodiversität und Klima zusammen?

Ökosystemleistungen sind Vorteile, die Menschen aus natürlichen Ökosystemen erhalten und stellen vielfältige Leistungen bereit, die die Basis für Entwicklung und Wohlstand bilden: Sie liefern wichtige Rohstoffe, sorgen für fruchtbare Böden, sauberes Trinkwasser und saubere Luft. Sie helfen bei der Bindung von Treibhausgasen, bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und tragen zum Schutz vor Hochwasser und anderen Katastrophen bei. Dabei hängen wir nicht nur von unseren lokalen Ökosystemen ab, sondern profitieren von den Leistungen von Ökosystemen auf der ganzen Welt.


Beispiele von Ökosystemleistungen:

  • Korallenriffe dienen als Lebensraum für bis zu drei Millionen Arten. Sie tragen nicht nur zur Biodiversität bei, sondern sind auch eine wichtige Nahrungs- und Einkommensquelle für lokale Fischer.
  • Ebenso unverzichtbar sind Mangrovenwälder, die an der Schnittstelle zwischen Land und Meer wachsen. Diese einzigartigen Küstenökosysteme fungieren als natürliche Schutzbarriere gegen Sturmfluten und Tsunamis. Darüber hinaus speichern sie drei- bis fünfmal mehr Kohlenstoff als Wälder an Land und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
  • Auch die Bestäubung durch Insekten und andere Tiere stellt eine kritische Ökosystemleistung dar. Zahlreiche Pflanzen sind auf natürliche Bestäuber angewiesen. Ein Rückgang dieser Bestäuber hätte drastische wirtschaftliche und humanitäre Folgen. Der Verlust natürlicher Bestäuber würde zu einer Reduzierung der jährlichen landwirtschaftlichen Erträge um 217 Milliarden Dollar führen.
  • Eine intakte Biosphäre stabilisiert das Klima, indem sie den Kohlenstoffkreislauf reguliert und CO2 aus der Atmosphäre entfernt. Zudem sorgen Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen und Tiere für die Verarbeitung und Verteilung lebenswichtiger Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass Ökosysteme nicht nur von ökologischer, sondern auch von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Ihr Schutz und ihre nachhaltige Nutzung sind daher essenziell für eine stabile Zukunft.

Biodiversitätsrisiko für Ihr Unternehmen

Die genannten Informationen zeigen eindrucksvoll, wie essenziell Natur und Biodiversität für die Welt – und insbesondere auch für Unternehmen – sind. Praktisch alle Geschäftsmodelle (insbesondere die damit verbundenen Lieferketten) sind direkt oder indirekt von funktionierenden Ökosystemen abhängig. Eine weitere Verschlechterung des Zustands von Natur und Biodiversität bringt daher erhebliche Risiken für Unternehmen mit sich.

Diese Biodiversitätsrisiken für Unternehmen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Physische Risiken: Höhere Kosten oder Einnahmeverluste durch den Rückgang natürlicher Ressourcen und Ökosystemleistungen.
  • Regulatorische Risiken: Finanzielle Belastungen durch die Nichteinhaltung bestehender oder künftiger Vorschriften.
  • Reputationsrisiken: Verlust von Markenwert und Marktanteilen durch naturbezogenes Fehlverhalten oder mangelnde Transparenz.
  • Marktrisiken: Wirtschaftliche Einbussen durch veränderte Marktbedingungen infolge der Abhängigkeit von Biodiversität.

Ihr Nutzen

Die Integration von Biodiversität in Ihr Geschäftsmodell bringt zahlreiche Vorteile, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Hier sind die Wichtigsten:

  • Risikominimierung und höhere Widerstandsfähigkeit
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Wettbewerbsvorteile
  • Besserer Zugang zu Kapital und Investitionen
  • Stärkung von Reputation und Markenwert
  • Förderung von Innovation und neuen Geschäftsmöglichkeiten
  • Langfristige Wertschöpfung und Marktsicherung

Erfahren Sie mehr zu unseren konkreten Dienstleistungen zu Natur und Biodiversität.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

zur Übersicht

Ihre Autorin

SC2022 748 nathalie ret 2
Nathalie Benz Consultant +41 31 343 03 94 E-Mail LinkedIn