Kontakt | |
---|---|
Bern | T +41 31 343 03 30 |
Zürich | T +41 44 545 50 50 |
Genf | T +41 22 520 71 00 |
Hamburg | T +49 40 6094 5522-0 |
Wallis | T +27 343 01 80 |
Praxisnahe Tipps für Unternehmen und Gemeinden
Der internationale Energiespartag erinnert uns jedes Jahr daran, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Energie ist. Doch Energiesparen ist nicht nur eine einmalige Aktion, sondern ein langfristiger Prozess, der Kosten senkt, die Umwelt schont und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels beiträgt. Gemeinden und Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch welche Massnahmen bringen wirklich etwas? Wir haben praxisnahe Tipps zusammengestellt, um den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Energieeffizienz beginnt bei der Beleuchtung. Der Umstieg auf LED-Lampen spart nicht nur Strom, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Leuchtmittel. Der Wechsel spart bis zu 80 % Energie. Weitere Einsparungen lassen sich durch den Einsatz von Bewegungsmeldern und Helligkeitssensoren erzielen, die das Licht nur dann aktivieren, wenn es tatsächlich benötigt wird.
Den Aus-Knopf betätigen anstatt StandBy-Modus. Moderne Bürogeräte und Elektronikprodukte sind oft mit Energiesparmodi ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass alle Computer, Drucker und andere Geräte nach Gebrauch ausgeschaltet werden. Sind es mehrere Geräte, kann auch eine Steckerleiste mit Zeitschaltuhr sinnvoll eingesetzt werden.
Eine Energiebuchhaltung hilft Unternehmen und Gemeinden, ineffiziente Bereiche gezielt zu erkennen und zu optimieren. Durch die Identifikation von Verbrauchs-Hotspots lassen sich sowohl technische Anlagen als auch Prozesse effizienter gestalten.
Eine gut durchdachte Gebäudedämmung verringert Wärmeverluste im Winter und reduziert die Kühlkosten im Sommer. Programmierbare Thermostate ermöglichen eine effiziente Steuerung der Raumtemperatur. Die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Bauteilen, ist eine kostengünstige Massnahme. Wärmeverluste können dadurch um bis zu 30 Prozent gesenkt werden
Mitarbeitende spielen eine zentrale Rolle beim Energiesparen. Bewusstseinsbildung durch Schulungen fördern nachhaltiges Verhalten. Das Ausschalten von Licht in ungenutzten Räumen oder der bewusste Umgang mit elektronischen Geräten kann langfristig erhebliche Einsparungen bewirken. Belohnungssysteme und interne Wettbewerbe können zusätzlich motivieren und die Beteiligung erhöhen. Denn wer sein Verhalten ändert, spart nicht nur in der Organisation, sondern auch zu Hause Energiekosten!
Neben Strom kann auch Wasser effizient genutzt werden. Der Einsatz von wassersparenden Armaturen, das frühzeitige Beheben von Leckagen und ein durchdachtes Wassermanagement helfen dabei, Ressourcen einzusparen. Zu hohe Wassertemperaturen sind Doppelverbraucher. Die ideale Temperatur im Warmwasserspeicher liegt bei 60°C, am Wasserhahn bei mindestens 50°C.
Auch im Einkauf lässt sich durch nachhaltige Beschaffung ein wichtiger Beitrag leisten. Energieeffiziente Geräte und Maschinen verursachen geringere Betriebskosten und schonen gleichzeitig die Umwelt. Klare Beschaffungsrichtlinien und ein enger Austausch mit dem Facility Management sorgen für langfristige Effizienz. Achten Sie dabei auf die Energieeffizienzklasse, aus die passende Grösse und den Stromverrauch.
Ein angenehmes Raumklima trägt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern spart auch Energie. Richtiges Lüften und eine optimierte Heizstrategie können den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Schon eine um ein Grad niedrigere Raumtemperatur kann sechs Prozent Heizenergie einsparen, ohne dass der Komfort darunter leidet. Lüften Sie sinnvoll und effizient: 3x am Tag für 5 – 10 Minuten und schalten Sie währenddessen die Heizung aus.
Ein Energieaudit zeigt systematisch, wo Unternehmen und Gemeinden Einsparpotenziale haben. Die ISO 50001 bietet eine bewährte Grundlage für ein strukturiertes Energiemanagement. Für Kommunen ist das Energiestadt-Label ein wertvolles Instrument, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern und den Energieverbrauch gezielt zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.
Ob Unternehmen oder öffentliche Hand – Energiesparen bedeutet nicht nur Kostenreduktion, sondern ist auch ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Netto-Null. Mit den richtigen Massnahmen können signifikante Einsparungen erzielt werden, ohne auf Komfort oder Leistung zu verzichten.
Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden!
zur Übersicht