Kontakt
Kontakt
BernT +41 31 343 03 30
ZürichT +41 44 545 50 50
GenfT +41 22 520 71 00
HamburgT +49 40 6094 5522-0
WallisT +27 343 01 80
MailE-Mail

Kontaktformular

Adobe Stock 752115069
24. Februar 2025

Energieschule: Nachhaltigkeit im Schulalltag verankern

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um zu starten

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind nicht nur globale Herausforderungen, sondern auch zentrale Themen für den Bildungsbereich. Die Energieschulzertifizierung bietet Schulen die Möglichkeit, das Bewusstsein für Energieverbrauch, Klimaschutz und nachhaltige Ressourcennutzung aktiv in den Schulalltag zu integrieren. Der beste Zeitpunkt, um mit der Energieschule zu starten? Jetzt im März! Denn wer jetzt beginnt, legt die ideale Grundlage, um das Thema im neuen Schuljahr nachhaltig zu verankern.

Was ist die Energieschule?

Eine Energieschule ist eine Schule, die sich vertieft, kontinuierlich und umfassend für eine sorgfältige Ressourcennutzung einsetzt – sowohl im Unterricht als auch im Rahmen des gesamten Schulbetriebs. Die Schule engagiert sich dafür, dass Energie- und Nachhaltigkeitsthemen fächerübergreifend in den Unterricht und Schulalltag integriert werden. Durch Workshops, Lehrmaterialien und konkrete Massnahmen lernen Schüler:innen und Lehrkräfte, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Für dieses Engagement erhält sie die Auszeichnung Energieschule des Trägervereins Energiestadt und kann sich alle vier Jahre wieder auszeichnen lassen.Eine Schule hebt sich mit der Auszeichnung als Energieschule von anderen Schulen ab und erarbeitet sich ein individuelles Profil als nachhaltige Institution.

Kinder sind unsere Zukunft – früh sensibilisieren

Kinder und Jugendliche sind die Gestalter von morgen. Indem sie frühzeitig für nachhaltiges Denken und Handeln begeistert werden, legen Energieschulen den Grundstein für eine bewusstere Gesellschaft. Die Energieschule bezieht die Jüngsten aktiv mit ein und zeigt ihnen, wie sie im Alltag Verantwortung für die Umwelt übernehmen können. Vom Wissensvermittlung eines bewussten Umgangs mit Ressourcen bis hin zur praktischen Anwendung des Erlernten in eigenen Schulprojekten – jede kleine Massnahme zählt und trägt zur frühkindlichen Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz bei.

Zu den wichtigsten Zielen gehören

  • Den Energieverbrauch und die Energiekosten im Schulhaus kontinuierlich zu senken.
  • Den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch zu steigern.
  • Das Verhalten von Schüler:innen, Lehrpersonen und Schulpersonal zum bewussten Umgang mit endlichen Ressourcen zu verändern.
  • Die Vorbildfunktion innerhalb der Gesellschaft mit dem konkreten Einsatz für den Klimaschutz wahrzunehmen.

Vorteile für Schulen

  • Frühzeitig planen: Wer im Frühjahr startet, kann das Thema Energie und Nachhaltigkeit über das Jahr hinweg gezielt in den Lehrplan einbauen.
  • Praxisnah und interaktiv: Mit spannenden Projekten, Experimenten und praxisorientierten Ansätzen wird Nachhaltigkeit für Schüler:innen greifbar.
  • Energie sparen – Kosten senken: Schulen profitieren nicht nur pädagogisch, sondern auch finanziell durch bewusstes Energiemanagement.
  • Zukunftskompetenzen vermitteln: Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselthema der Zukunft – die Energieschule macht Schüler:innen fit für die Herausforderungen von morgen.

Ein Einblick in die Praxis

Die Region DalaKoop ist seit 2016 stolze Besitzerin des Labels «Energiestadt». Vor diesem Hintergrund haben die DalaKoop-Gemeinden im Frühjahr 2022 entschieden, für ihre Schulen die Energieschule-Auszeichnung anzustreben. Im 2023 wurden auch die Schulen der Region mit dem Label «Energieschule» ausgezeichnet.

Das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist seit zwei Jahren das Thema des Schullagers. Dieses findet anfangs September während einer Woche für alle Schüler/innen der Oberstufe (9 OS - 11 OS) statt. Während der Woche finden verschiedene Ateliers und Lernangebote zu fächerübergreifenden Themen des LP 21 im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt, mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit, Natürliche Umwelt und Ressourcen, kulturelle Identitäten und Wirtschaft und Konsum.

«Die Zusammenarbeit mit Swiss Climate ist für die Schule Leukerbad ein wertvoller Bestandteil unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Durch ihre fachkundige Unterstützung konnten wir nicht nur das Energielabel im Oktober 2023 erfolgreich erreichen, sondern auch die jährlichen Energieziele nachhaltig umsetzen. Ein besonderer Mehrwert liegt in der individuellen Beratung, die speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. So können wir mithilfe von Swiss Climate nicht nur gezielte Massnahmen zur Energieeinsparung entwickeln, sondern auch unseren Schulgarten als lebendiges Lernprojekt planen und ausbauen. Diese Kombination aus fachlichem Know-how und praxisorientierter Unterstützung ermöglicht es uns, Nachhaltigkeit noch stärker in unseren Schulalltag zu integrieren.»

Juventa Zengaffinen, Schuldirektorin Schule Leukerbad

Jetzt starten – so geht’s!

Der Einstieg in die Energieschule ist einfach: Schulen können sich jetzt informieren, erste Massnahmen planen und Lehrmaterialien nutzen, um bereits im neuen Schuljahr optimal vorbereitet zu sein.

Um die Auszeichnung zu erhalten, muss eine Schule folgende Bedingungen erfüllen:

  • Grundsatzbeschluss der zuständigen Behörde für den Start des Prozesses
  • Bildung eines Energie-Gremiums, in dem die wichtigen Vertreterinnen und Vertreter (Behörde, Schulleitung, techn. Dienst, Lernende) Einsitz haben
  • Erfüllen eines Kriterienkatalogs
  • Umsetzung von Aktivitäten mit der ganzen Schule während eines Jahres

Die Auszeichnung können grundsätzlich Schulen aller Stufen anstreben (Volksschule Zyklus I bis III, Gymnasien und Berufsschulen).

In diesem Projekt wurden folgende Dienstleistungen von Swiss Climate eingesetzt:

Energieschule

zur Übersicht

Ihr Autor

SC2023 0082 kai leber ret
Kai-Simon Leber Consultant +41 31 343 03 67 E-Mail LinkedIn