10. Februar 2025
Das Schweizer Klima- und Innovationsgesetz (KlG)
Das in Kraft getretene Schweizer Klima- und Innovationsgesetz (KlG) verankert die langfristigen Klimaziele der Schweiz fördert den Übergang zu einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Es bildet die Grundlage für die zukünftige Klimapolitik der Schweiz. Doch was bedeutet es für Unternehmen?
Wesentliche Inhalte des KlG
- Langfristige Klimaziele: Das KlG legt fest, dass die Schweiz bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen muss. Dies bedeutet, dass die Treibhausgasemissionen so weit wie möglich reduziert und verbleibende Emissionen durch Negativemissionstechnologien ausgeglichen werden müssen. Dafür wurden Zwischenziele sowie Richtwerte für die Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie festgelegt. Alle Unternehmen in der Schweiz müssen Netto-Null bis 2050 erreichen – mindestens für Scope 1 und 2.
- Förderung von Technologien und Prozessen: Das Gesetz sieht finanzielle Unterstützung für neuartige Technologien und Prozesse vor, die zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Unternehmen können Fördermittel beantragen, um innovative Projekte umzusetzen, die zur Dekarbonisierung beitragen.
- Anpassung an den Klimawandel: Das KlG fördert Massnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.
- Finanzflüsse und Klimatests: Das Gesetz bietet eine Grundlage, um Finanzmittelflüsse auf eine emissionsarme Entwicklung auszurichten. Dafür werden freiwillige Klimatests für die Finanzbranche etabliert, um die klimafreundliche Ausrichtung von Investitionen zu fördern.
Netto-Null Fahrpläne für Unternehmen
Ein zentraler Bestandteil des KlG ist die Möglichkeit von Unternehmen, Netto-Null Fahrpläne zu erstellen. Diese Fahrpläne sind entscheidend, um die Ziele des Gesetzes zu erreichen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Doch was sind Netto-Null Fahrpläne?
Netto-Null Fahrpläne sind detaillierte Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf Null zu reduzieren. Diese Pläne umfassen u.a.:
- Eine CO2-Bilanz: Eine umfassende Erfassung der aktuellen Emissionen des Unternehmens.
- Absenkpfad mit Reduktionszielen: Konkrete Ziele zur schrittweisen Reduktion der Emissionen nach den Richtwerten des KlG
- Massnahmenplan: Detaillierte Massnahmen, die umgesetzt werden müssen, um die Reduktionsziele zu erreichen.
- Aufbaupfad für Negativemissionstechnologien: Planung des Ausgleichs der verbleibenden Emissionen
Förderung und Unterstützung
Unternehmen, die Netto-Null Fahrpläne erstellen, können finanzielle Unterstützung vom Bund erhalten. Gefördert werden unter anderem neuartige Technologien und Prozesse. Unternehmen können finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien und Prozesse erhalten, die zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Dies umfasst beispielsweise:
- Massnahmen zur Verminderung von direkten und indirekten Emissionen (Scope 1 & 2).
- Massnahmen zur Verminderung von direkt vor und nachgelagerten Emissionen (Scope 3).
- Massnahmen zur Speicherung von CO2 in Produkten oder im Untergrund (Negativemissionen). Beispielsweise die Anwendung von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Negativemissionstechnologien spielen eine entscheidende Rolle im Rahmen des KlG, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Sie sind ebenfalls Bestandteil der Netto-Null Fahrpläne. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen und dauerhaft zu speichern. Zu den Negativemissionstechnologien gehören beispielsweise:
- Direct Air Capture (DAC): Technologien, die CO2 direkt aus der Luft abscheiden und speichern.
- Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS): Kombination von Biomasseenergie mit Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung.
Diese Technologien sind essenziell, um verbleibende Emissionen auszugleichen, die nicht vollständig vermieden werden können. Durch die Förderung von Negativemissionstechnologien unterstützt das KlG die Entwicklung und Implementierung dieser wichtigen Massnahmen, um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen.
Wie kann Swiss Climate Sie unterstützen?
Unser erfahrenes Team steht bereit, um Ihr Unternehmen bei der Erarbeitung von Netto-Null Fahrplänen und bei der Einreichung eines Förderantrags zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Austausch.
Ihr Nutzen
Die Erstellung von Netto-Null Fahrplänen bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige Praktiken setzen, können sich als Vorreiter positionieren und Wettbewerbsvorteile erzielen.
- Kosteneinsparungen: Durch die Reduktion von Emissionen und den Einsatz effizienter Technologien können langfristig Kosten gesenkt werden.
- Reputation: Ein starkes Engagement für den Klimaschutz stärkt das Image und die Reputation Ihrer Organisation.
- Business Continuity: Durch das proaktive Angehen von Klimarisiken und langfristiges Planen wird die Resilienz ihrer Organisation gestärkt.
zur Übersicht