Hochwertige Klimaschutzprojekte

Das Portfolio an Klimaprojekten von Swiss Climate schliesst vielfältige Bereiche von Klimaschutz in verschiedenen Regionen (Schweiz und international) ein: Erneuerbare Energie-Produktion, Aufforstung und Waldschutz, Verteilung von Kochern auf Haushaltsebene, Biomasseprojekte oder Methanvermeidung.  Alle Projekte entsprechen unseren hohen Qualitätskriterien. Zudem haben unsere Projekte unterschiedliche Zusatzeffekte auf andere Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Gerne vermitteln wir Ihnen auch weitere Klimaschutzprojekte ausserhalb des Portfolios, welche ideal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

angle-left Nachhaltiger Waldschutz in Peru

Nachhaltiger Waldschutz in Peru

Das Waldschutzprojekt in Peru liegt inmitten des peruanischen Amazonas, umfasst rund 15% von dessen Fläche und ist für die hohe Biodiversität bekannt. Das Projekt hat zum Ziel, die Abholzung im Amazonas-Gebiet mit erhöhter Überwachung zu reduzieren. Zudem sollen mit diesem Projekt ländliche Produzenten nachhaltig gefördert werden, was auch der lokalen Bevölkerung zugutekommt.

Projektstandard: VCS, CCB

Detailbeschrieb

Die interkontinentale Autobahn zwischen Brasilien und Peru führt durch das Gebiet des Amazonas Regenwaldes und gefährdet somit die Umwelt wie auch die Artenvielfalt in dieser Region. Zudem waren lange keine finanziellen Mittel vorhanden, um das Amazonas-Gebiet mit seinen seltenen Baumarten vor unerwünschtem und illegalem Holzfällen zu schützen.

Mittels systematischen Kontrollen vor Ort reduziert das Projekt die Abholzung und fördert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Es wurden bereits mehrere Massnahmen implementiert, die einer effizienten Überwachung und dem Erhalt des Waldes dienen, darunter: Aufbau von Kontrollstationen, Abgrenzung des Konzessionsgebietes, regelmässige Kontroll-Einsätze in besonders gefährdeten Gebieten, Identifikation illegaler Eingriffe im Gebiet über Satelliten-Bilder, Durchführung von Umweltschulungen für involvierte Kinder, Erwachsene und Gemeinden.

Als Folge des Projekts floriert der Ökotourismus in der Region, was ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein für die Lokalbevölkerung darstellt.

Die nachhaltige Waldbewirtschaftung und der Erhalt von wertvollen Ressourcen bilden die Grundlage für die Herausbildung von Ökotourismus-Projekten in der Region. Dies fördert die lokale Wertschöpfung, bildet Arbeitsplätze und ist eine gute Einkommensquelle für die Bevölkerung. Des Weiteren werden mit den Projektgeldern neue einheimische Bäume für die Bereicherung des Waldes gepflanzt. Durch all diese Massnahmen konnten der Atmosphäre bereits 2016 rund 930’000 t CO entzogen werden.

Soziale und ökonomische Vorteile

  • Das Projekt fördert und finanziert Projekte, die von lokalen Bauern und der Bevölkerung vor Ort entwickelt werden und umweltfreundliche Produkte hervorbringen (Bspw. natürlicher Gummi).
  • Umsetzung von Ökotourismus-Projekten in der Region
  • Projektgelder finanzieren Generatoren, Computer, Boots-Motore für Flusstransporte sowie Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.
  • Auch umliegende Gemeinden erhalten Unterstützung: beim Bau oder der Reparatur von Strassen, bei der Bekämpfung von Dengue-Fieber oder in Notfallsituationen wie Überschwemmungen etc.

Umweltaspekte

  • Das Projekt fördert den Schutz von 35 bedrohten Tierarten (Jaguar, Boa, Tarikaya Schildkröte etc.).
  • Ein Schwerpunkt liegt in der Überwachung der natürlichen Regeneration des Regenwaldes, speziell bei den vom Aussterben bedrohten Baumarten wie Mahogany und Zedern.
  • Ökosysteme, in denen medizinische Pflanzen für die lokale Bevölkerung wachsen, werden geschützt. 
  • Eine gute Balance zwischen Natur und Menschen soll garantiert sein: das Projekt ist bestrebt, die Jagd im Gebiet zu verbieten.

 

Standort

Impressionen